Fortbildungen

Inhalte

Seminar 1 | Die Familie

ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG VON INDIVIDUAL-, PAAR- UND FAMILIENSYSTEMEN

  • Welche Entwicklungsphasen in Beziehungen und Familien gibt es?
  • Wie entwickeln sich gegenseitige Abhängigkeiten und Verbindlichkeiten?
  • Was geschieht, wenn Partner mit ihren Rollenerwartungen nicht zurechtkommen?
  • Wie kann ich die Aufträge und Botschaften in einer Familie herausarbeiten?
  • Wie wird die Entwicklung von Kindern gefördert oder eingeschränkt?

Seminar 2 | Das Werkzeug

Basiswissen in der Systemischen Therapie

  • Wie kann ich einen tragfähigen Kontakt zum Klientensystem aufbauen?
  • Mit welchen Methoden führe ich Klienten vom Problem- zum Lösungsverhalten?
  • Wie entwickle ich Interventionsstrategien für geeichte Kommunikation?
  • Wie können Widerstände als Schutz verstanden und für Veränderung nutzbar gemacht werden?
  • Welche Bedeutung haben Ressourcen im therapeutischen Prozess?
  • Wie kann ich Klienten mit Hilfe von Trancen für innere Prozesse sensibilisieren?

Seminar 3 | Das Paar

THERAPEUTISCHES ARBEITEN MIT SEHNSÜCHTEN; WACHSTUM UND KRISEN

  • Welche Phasen der Paarentwicklung gibt es?
  • Wie können Paare Gemeinsamkeiten finden und als natürliche Ressource für die Herausforderungen im Alltag nutzen?
  • Wie wirken Projektionen aus den Herkunftsfamilien im Paarsystem?
  • Wie können Partner darin unterstützt werden, sich sinnvoll abzugrenzen?
  • Wie kann ein Paar nach tiefen Verletzungen in der Partnerschaft unterstützt werden?
  • Wie können Paare mit Kindern Herausforderungen konstruktiv bewältigen?

Seminar 4 | Das Symptom

STRATEGISCHES ARBEITEN MIT RIGIDEN UND GRENZENLOSEN SYSTEMEN

  • Wie entstehen funktionale und dysfunktionale Strategien?
  • Welche besonderen Interventionsmöglichkeiten auf der Strategie-, der Beziehungs- und der Kommunikationsebene sind nötig für die Arbeit mit rigiden und grenzenlosen Systemen?
  • Wie schaffe ich Schutz und Grenzen in Systemen?
  • Wie arbeite ich mit rigiden Familiensystemen so, dass Veränderung nicht als Bedrohung erlebt wird?
  • Wie kann die Sprache des Symptoms für konstruktive Lösungsversuche verwendet werden?
  • Wie arbeite ich strategisch mit Symptomen (Angst, Burnout)?
  • Wie gestalte ich verantwortlich Kriseninterventionen?

Seminar 5 | Die Sippschaft

GENERATIONENÜBERGREIFENDES ARBEITEN MIT FAMILIENSYSTEMEN | Familienrekonstruktion

  • Wie entsteht der einzigartige Charakter einer Familie?
  • Wie kommt es, dass sich Glaubenssätze über Generationen hinweg verfestigen und bindend werden für alle Familienmitglieder?
  • Welche kraftvollen Modelle für Weiblichkeit und Männlichkeit gibt es in den Ursprungsfamilien?
  • Wie werden traumatisierende Erlebnisse in familiäre Skripten integriert (Krieg, Vertreibung, plötzlicher Tod, Unfall, Gewalt)?
  • Wie können Ressourcen aus der eigenen Familiengeschichte entdeckt und für Versöhnung genutzt werden?

SUPERVISionsblöcke | Die Praxis

LIVE-ARBEITEN MIT EINZELNEN, PAAREN UND FAMILIEN

  • Welche Möglichkeiten und Grenzen beinhaltet eine Live-Arbeit?
  • Wie erkenne ich das Klientensystem und nutze es für das therapeutische Arbeiten?
  • Wie schule ich meine Intuition zum Erkennen von Systemen, zur Auswahl von Interventionen und zum Finden einer angemessenen Sprache?
  • Wie kann ich nach der Live-Arbeit mit den Klienten weiterarbeiten?
  • Wie werde ich der besonderen Verantwortung für Klienten in einer Live-Arbeit gerecht?