Fortbildungen

Analoge Systemische Paartherapie | Ask!-Modell für Paare

Gast-Workshop: Arbeit mit inneren Bildern in der systemischen Paartherapie

TERMIN

27.06. – 28.06.2025

ARBEITSZEITEN

jeweils 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

KOSTEN

380,- € (inkl. MwSt.)

ORT

IFW Seminarraum
Planegger Str. 15 | 81241 München

leitung

Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger

Infoblatt download

Infoblatt_Hoffman-Bisinger_Ask_2025

anmeldung

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung diesen Link.

Ziel

Wenn Paare miteinander eher „stolpern“ als „tanzen“, stecken sie meist in destruktiven „Paartänzen“ aus „mehr desselben“ fest.

Im Vordergrund der Analogen Systemischen Paartherapie – des Ask!-Modells für Paare – steht die bewährte Idee der Musterunter-brechung (Watzlawick et al.): Halten die bisherigen (erfolglosen) Lösungsversuche das Problem „lebendig“, ist es hilfreich das „alte“ Muster zu unterbrechen und eine andere Richtung einzuschlagen.

Neu und zentral an dem von Ilona Hoffmann-Bisinger entwickelten  Ask!-Modell ist, dass diese Muster durch die Klient:innen selber unterbrochen werden. Möglich wird dies durch die Aktivierung eigener Ressourcen über innere Bilder. Diese Kombination aus einem klaren Blick auf Probleme und ihre Muster einerseits und der kreativen Arbeit auf der bildhaften Ebene andererseits ist nicht nur sehr wirkungsvoll, sondern auch inspirierend.

„Erstaunlich wie das funktioniert, ohne dass sie mir etwas überstülpen, aber dennoch den Prozess vorantreiben!“ (Kommentar einer Klientin zum Ask!-Modell)

  • Die Teilnehmer:innen lernen Paarprobleme zu dekonstruieren und destruktive „Paartänze“ zu identifizieren.
  • Sie lernen Paare darin zu unterstützen, ihre Muster mit Hilfe von eigenen Ressourcen (inneren Bildern) zu unterbrechen.
  • Sie entdecken, wie man analoge Prozesse hilfreich begleitet,ohne diese zu interpretieren.
  • Sie kennen die für die Praxis relevanten theoretischen Grundlagen.
  • Sie haben die Möglichkeit, das demonstrierte methodische „Know-how“ in praktischen Übungen umzusetzen

Inhalt

  • Problem- und Musterentstehung
  • Probleme de-konstruieren
  • Destruktive „Paartänze“ identifizieren und unterbrechen
  • Grundlagen für die Arbeit mit inneren Bildern
  • Musterunterbrechung durch innere Bilder
  • Die kreativen Möglichkeiten der analogen Ebene
  • implizites Wissen für Lösungen nutzen
  • Live-Arbeit

Arbeitsweise

In diesem Workshop stehen sowohl die Dekonstruktion von Paarproblemen, als auch die Identifizierung von destruktiven „Paartänzen“ und deren Unterbrechung mit Hilfe von inneren Bildern im Vordergrund.

Hierzu werden die für die Praxis relevanten theoretischen Grundlagen und das methodische „know-how“ abwechselnd mit praktischen Übungen vermittelt.

Zielgruppe

  • Systemische Berater:innen und/oder Therapeut:innen
  • Fachkräfte aus dem psychosozialen Berufsfeld, die mit Paaren arbeiten

Dr. Ilka Hoffman-Bisinger

  • Diplom-Psychologin, leitet das iska-berlin und ist dort als systemische Ausbilderin, Supervisorin, Therapeutin, Beraterin und Coach tätig.
  • Als anerkannte Lehrtherapeutin, Lehrsupervisorin und Lehrende Coach (SG), sowie Lehrende für Systemische Paartherapie- und Beratung (DGSF) bildet sie auch an anderen systemischen Instituten und Universitäten im In- und Ausland aus.
  • Ilka Hoffmann-Bisinger hat ihren Ansatz der Analogen Systemischen Kurztherapie, das Ask!-Modell, am Mental Research Institute (MRI) in Palo Alto (USA) entwickelt und dort einige Jahre im Team von Paul Watzlawick und Richard Fisch mitgearbeitet. Im Rahmen ihres Forschungsprojektes wurde sie zum Research Associate des MRI ernannt. Für diese Arbeit erhielt Ilka Hoffmann-Bisinger in 2007 den Forschungspreis der Systemischen Gesellschaft (SG).
  • Sie ist Autorin der Bücher “Changing Perspective – Changing Solutions. Activating Internal Images for Change in Systemic Brief Therapy“ (2007, Carl-Auer Verlag), sowie „Innere Bilder – Der Schlüssel zur Veränderung (2023, Klett-Cotta).
  • Ilka Hoffmann-Bisinger ist Vortragende auf nationalen und internationalen Kongressen und Tagungen, sowie Interviewpartnerin für verschiedene Medien.