Fortbildungen

Das Trauma

Möglichkeiten und Grenzen in der systemischen Arbeit

 

TERMINE

Seminar 1: 13.09. – 14.09.2024
Seminar 2: 04.10. – 05.10.2024

ARBEITSZEITEN

10.00 bis 18.00 Uhr

ORT

Seminarhaus Seidlhofstiftung | Spitzelbergerstr. 2a | 82166 Gräfelfing

PREIS

€ 600,- inkl. MwSt.

LEITUNG

Marlene Bierer-Fischer

 

 

Diese Fortbildung entspricht den Qualitätsstandards der Fortbildungsrichtlinien der Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK Bayern).

Es können insgesamt 44 Fortbildungspunkte angerechnet werden.

 

Inhalt

  • Definition von Trauma
  • Neurobiologische Aspekte bei Traumatisierung
  • Traumafolgestörungen
  • Risiko- und Schutzfaktoren
  • Stresstoleranz-Fenster
  • Stabilisierende Interventionen, Techniken und Methoden
  • Affekt- und Selbstregulatio
  • Ressourcen-Aktivierung
  • Arbeit mit inneren Anteilen
  • Transgenerationale Traumatisierung
  • Implikationen für die systemische Arbeit

Ziele

  • Die Teilnehmer:innen erkennen die Symptome von Traumafolgestörungen.
  • Sie unterstützen Klienten, ihr eigenes Verhalten und ihre Symptome besser zu verstehen.
  • Sie bekommen einen Überblick über verschiedene Traumatherapieformen
  • Sie erlernen stabilisierende und ressourcenaktivierende Methoden

Zielgruppe

  • Systemische Berater:innen und Therapeut:innen
  • Systemische Kinder- und Jugendtherapeut:innen
  • Sozialpädagog:innen und Psycholog:innen
  • Erfahrung und aktuelles praktisches systemisches Arbeiten mit Klienten erwünscht

Anmeldung

Zur Anmeldung klicken Sie bitte HIER.