TERMIN |
09.10. – 10.10.2023 |
ARBEITSZEITEN |
jeweils 10.00 – 18.00 Uhr |
KOSTEN |
350,- € |
ORT |
MindMove |
Nach einer kurzen Einführung in die psychologischen und neurobiologischen Grundlagen der Psychotraumatologie wird darüber informiert, welche Auswirkungen sowohl innerfamiliäre als auch außerfamiliäre Traumata auf Kinder und Jugendlich haben können.
Nach erfolgter äußerer Sicherheit bei den jungen Klient:innen können spezielle Interventionen der traumaorientierten Pädagogik dazu führen, dass Genesung von Trauma-Folgestörungen möglich wird.
Der Trauma-Experte erläutert während der zwei Workshoptage unterschiedliche Interventionen, die bei Trauma-Folgestörungen bei Kindern und Jugendlichen angemessen und zielführend sind.
Für die Arbeit mit Eltern und Kindern, die ein Trauma von außen überlebt haben, wird u.a. eine system-therapeutische Interventionsform vorgestellt, für die Arbeit mit kleinen Kindern, die innerfamiliäre Traumata erlebt haben, hat sich das Erzählen einer Trauma-Geschichte als hilfreich erwiesen.
Mind. 12 Teilnehmer:innen und max. 18Teilnehmer:innen
![]() |
|
Korittko, A.: Posttraumatische Belastung bei Kindern und Jugendlichen. Erkennen, verstehen, lösen. Das Elternbuch, Carl Auer Verlag 2021
Korittko, A.: Posttraumatische Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. (Störungen systemisch behandeln), Carl Auer Verlag 2017
Korittko, A.: Traumafolgen in der Erziehungsberatung: Richtig erkennen und gezielt helfen (Störungen systemisch behandeln), Belz Juventa 2019