Zurück zur Übersicht

Systemische Traumaarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe

Nach einer kurzen Einführung in die psychologischen und neurobiologischen Grundlagen der Psychotraumatologie erfahren Sie, welche Auswirkungen sowohl innerfamiliäre als auch außerfamiliäre Traumata auf Kinder und Jugendliche haben können.

Ist die äußere Sicherheit wiederhergestellt, können spezielle Interventionen der Traumaorientierten Pädagogik dazu beitragen, dass eine Genesung von Trauma-Folgestörungen möglich wird.

Der renommierte Trauma-Experte begleitet Sie während der zwei Workshoptage durch verschiedene Interventionen, die bei Trauma-Folgestörungen bei Kindern und Jugendlichen angemessen und zielführend sind. Sie lernen praxisnahe Methoden kennen, die Sie direkt in Ihren beruflichen Alltag integrieren können.

Für die Arbeit mit kleinen Kindern, die innerfamiliäre Traumata erlebt haben, hat sich das Erzählen einer Trauma-Geschichte als hilfreich erwiesen.

Für die Arbeit mit älteren Kindern wird die 4-Felder-Intervention vorgestellt. Für Umgangskontakte mit im Familienkontext vorher gewalttätigen Vätern/Partnern der Mutter werden Interventionen gezeigt, die bei solchen Begegnungen für alle Beteiligten zu einer Entspannung beitragen.

  • angehende und ausgebildete Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeut:innen
  • Systemische Berater:innen und Familientherapeut:innen
  • Systemische Coaches
  • Fachkräfte aus dem psychosozialen Berufsfeld
  • Lehrer:innen
  • Interessierte und Betroffene

Korittko, A.: Posttraumatische Belastung bei Kindern und Jugendlichen. Erkennen, verstehen, lösen. Das Elternbuch,  Carl Auer Verlag 2021

Korittko, A.: Posttraumatische Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. (Störungen systemisch behandeln), Carl Auer Verlag 2017

Korittko, A.: Traumafolgen in der Erziehungsberatung: Richtig erkennen und gezielt helfen (Störungen systemisch behandeln), Belz Juventa 2019

Sie interessieren sich für unser Angebot?
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Sie individuell unterstützen können.