Weiterbildungen Kinder- und Jugendtherapie

Systemisches Arbeiten mit Kindern

Während der Weiterbildung werden praxisrelevante Theorien, Methoden und entsprechende Übungen im Rahmen von Demonstrationen im Plenum veranschaulicht und eigenständigen in professionellen Settings unmittelbar umgesetzt. Freuen Sie sich auf ausgewogene Selbsterfahrungs- und Praxisanteile, die Ihnen die tägliche Arbeit mit Kindern bis zum Grundschulalter erleichtern.

Was brauche ich? Auf der Grundlage einer professionellen systemischen Haltung den eigenen Arbeitsstil entwickeln und verfeinern.

  • Sie lernen, wie Sie Therapieprozesse mit Kindern und deren Bezugspersonen planen, durchführen und abschließen
  • Sie reflektieren Ihren Umgang mit Stressoren / Triggerpunkten und erarbeiten alternative Strategien
  • Sie entwickeln eine neue Fachlichkeit
  • Sie lernen Strategien zum Selbstmanagement kennen (Stressmanagement / Burnout-Prophylaxe)

Das Leben nimmt seinen Lauf. Auf Augenhöhe werden elterliche Ressourcen gestärkt und Sicherheit vermittelt, um Kindern von klein auf optimale Entwicklungsvoraussetzungen zu ermöglichen.

  • Sie treten mit Eltern in einen gelingenden und funktionalen Kontakt als Basis für eine vertrauensvolle und lösungsorientierte Zusammenarbeit
  • Sie schärfen Ihren Blick für die Analyse von Familiensystemen, deren Dynamiken und Subsystemen und lernen diese für Ihre Arbeit zu nutzen
  • Sie wissen um die neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Besonderheiten der Altersgruppe von der Geburt bis zum Eintritt in den Kindergarten und erkennen Abweichungen von der Norm
  • Sie gewinnen Sicherheit darin, mit frühkindlichen Störungsbildern (Regulations-, Bindungsstörungen) umzugehen
  • Sie schaffen es, Eltern in einem wertschätzenden Kontakt zu halten, trotz Ansprechen heikler und sensibler Themen
  • Sie unterstützen Eltern im Aufbau einer stabilen und sicheren Bindung zu ihrem Kind, wissen wie sich Bindung fördern lässt und kennen Interventionen bei Bindungsstörungen
  • Sie entlasten Eltern in ihrer Rollenfindung, zeigen ihnen eine altersgerechte Haltung gegenüber dem Kind und eröffnen Handlungsvariationen

Lass mich, ich kann das allein. Kinder entdecken die Welt und machen die ersten autonomen Schritte.

  • Sie verwenden hilfreiche Methoden zur therapeutischen Beziehungsgestaltung
  • Sie fördern soziale Kompetenzen von Kindern im Kindergartenalter
  • Sie machen Ressourcen im Familiensystem sicht- und nutzbar
  • Sie entlasten Eltern fachlich kompetent bei Geschwisterrivalität
  • Sie führen erste therapeutische Schritte mit Kindern und ihren Bezugspersonen durch
  • Sie erhalten Wissen über tiefgreifende sprachliche, motorische und kognitive Entwicklungsstörungen
  • Sie lernen, mit den daraus resultierenden Verhaltensauffälligkeiten systemisch umzugehen
  • Sie beherrschen den Umgang mit kindlichen Ängsten und sozialen Schwierigkeiten

Gelegenheit, die bisher erlernten Methoden intensiv zu üben und Seminarinhalte in den eigenen Arbeitskontext zu übersetzen.

  • Sie probieren Interventionen aus und experimentieren im sicheren Rahmen
  • Sie nutzen die Supervision für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung
  • Sie klären offene Fragen und lösen Fälle aus Ihrem Arbeitskontext
  • Sie gewinnen Sicherheit und wachsen in die therapeutische Rolle hinein
  • Sie schulen Ihre systemische Wahrnehmung

Gut gerüstet für die Schule. Widerstandskraft und Flexibilität leisten Kindern gute Dienste, so dass sie sich trotz widriger Umstände immer wieder aufrichten können.

  • Sie kennen die neurobiologischen und geschlechtsspezifischen Besonderheiten von Kindern im Grundschulalter
  • Sie sind fähig, Familiensysteme zu analysieren
  • Sie nutzen Methoden zur Entwicklung und Förderung von Resilienz
  • Sie helfen Kindern bei ihrer Affektregulation
  • Sie unterstützen Kinder bei ihrer Selbstwertentwicklung
  • Sie erlernen und üben unterschiedliche systemische Methoden zur gemeinsamen Arbeit mit Familien, Eltern und den Kindern

Was passt zu mir? Transfer des Gelernten in den beruflichen Alltag.

  • Sie können Spielräume entwickeln, Kinder in diese einladen und sich von Kindern einladen lassen
  • Sie gestalten den ständigen Wechsel zwischen Kind- und Erwachsenenebene fließend und bringen die Ressourcen beider Ebenen zusammen
  • Sie üben und reflektieren den Einsatz der angebotenen Methoden
  • Sie kennen Ihre eigenen kindlichen Sehnsuchtsanteile und gehen damit professionell um
  • Sie sind sich Ihrer therapeutischen Stärken bewusst und setzen diese wirksam ein
  • Sie entwickeln Ihren individuellen therapeutischen Stil und gewinnen Sicherheit in Ihrer neuen Rolle

In kollegialen Kleingruppen werden methodische und theoretische Fortbildungsinhalte eigenständig geübt, vertieft und erweitert.



SEMINAR 1 | Haltung hilft halten
3 Tage im Seminarhaus mit Übernachtung

17.12. – 19.12.2025
(Mi. 10.00-Fr. 13.00 Uhr)

SEMINAR 2 | Eltern kompetent, Kinder stark machen
2 Tage in Gräfelfing bei München

16.01. – 17.10.2026
(Fr./Sa. 10.00-18.00 Uhr)

SEMINAR 3 | Kräfte von Kindern freisetzen
2 Tage in Gräfelfing bei München

27.02. – 28.02.2026
(Fr./Sa. 10.00-18.00 Uhr)

METHODENTRAINING UND SUPERVISION
3 Tage in München

18.03. – 20.03.2026
(Mi.-Fr. 10.00-18.00 Uhr)

SEMINAR 4 | Strategien für kindliche Selbstwirksamkeit
2 Tage in Gräfelfing bei München

17.04. – 18.04.2026
(Fr./Sa. 10.00-18.00 Uhr)

SEMINAR 5 | Systemische Professionalisierung
3 Tage im Seminarhaus mit Übernachtung

06.05. – 08.05.2026
(Mi. 10.00-Fr. 13.00 Uhr)

Die 1/2jährige Weiterbildung startet jährlich und kann – wenn gewünscht –  für sich alleine absolviert werden.

Termine_Systemisches-Arbeiten-Kindern_AKI6

Im direkten Anschluss an die Weiterbildung Systemische Arbeiten mit Kindern (AKi6) kann die entsprechende Weiterbildung Systemisches Arbeiten mit Jugendlichen (AJu6) absolviert werden. Sie können sich gleich für beide Teile anmelden und erhalten einen Preisnachlass. Die Termine werden in Kürze hochgeladen.