FAQs zu unserer Familientherapie Weiterbildungen

Hier finden Sie Antworten auf naheliegende Fragen zu Information, Anmeldung, Ablauf, Organisation und Zertifizierung unserer Weiterbildungen Systemisches Systemische Beratung und Familientherapie.

 

Der Einstieg in die Weiterbildung Systemische Beratung und Familientherapie

Wir begleiten Sie persönlich auf Ihrem Weg zum systemischen Coach. Neben den ausführlichen Informationen auf unserer Homepage bieten wir Ihnen:

  • Informationsmaterial zum Herunterladen mit allen Details zu Inhalten, Ablauf und Kosten
  • Online-Infoabende mit unseren Lehrtrainer:innen – für direkte Fragen im Dialog
  • Persönliche Beratungsgespräche im Institut, online oder telefonisch
  • Schnelle Beratung per E-Mail oder Telefon

Wir vergeben freie Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldung. Die direkte Buchung über unsere Homepage sichert Ihnen sofort einen Platz.

Sind Sie noch unsicher? Wir halten Ihren Platz 14 Tage kostenfrei reserviert. Bei ausgebuchten Gruppen setzen wir Sie auf die Warteliste und benachrichtigen Sie bei freien Plätzen.

Melden Sie sich einfach über den Anmeldebutton auf unserer Homepage an. Nach Eingabe Ihrer Daten und Hochladen Ihres Lebenslaufs auf unserer Lernplattform Isyflow erhalten Sie Ihre Bestätigung. Der Lebenslauf hilft uns, Sie und Ihren beruflichen Weg besser zu verstehen.

Erleben Sie eine komplette Seminarwoche, bevor Sie sich für den Weiterbildungsvertrag entscheiden. So spüren Sie, ob unsere Arbeitsweise, die Gruppe und die systemische Haltung wirklich zu Ihnen passen.

Für Ihre erfolgreiche Teilnahme bringen Sie idealerweise einen humanwissenschaftlichen Hochschulabschluss und psychosoziale Erfahrung oder einen qualifizierten Berufsabschluss im psychosozialen Bereich sowie praktische Erfahrung mit.

Entspricht Ihr Werdegang nicht genau diesen Kriterien, aber Sie bringen relevante Erfahrungen und Motivation mit? Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Gespräch.

Preise und Konditionen

Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Rechnung für das erste Seminar. Nach Vertragsabschluss bieten wir  in der Regel bequeme Ratenzahlung quartalsweise per SEPA-Lastschrift oder individuelle Rechnungsstellung nach Vereinbarung.

Seminarhotel

Das gemeinsame Lernen im Seminarhaus ermöglicht Ihnen ein tiefes Eintauchen in den Lernprozess ohne Alltagsablenkungen. Die Gruppe wächst intensiver zusammen, wertvolle Gespräche entstehen in den Abendstunden, und Ihr Lernprozess bleibt kontinuierlich im Fluss – mit gegenseitiger Unterstützung auch außerhalb der Seminarzeiten.

Die Übernachtungs- und Verpflegungskosten zahlen Sie direkt im Seminarhotel. Diese Trennung sorgt für Kostentransparenz, erleichtert die steuerliche Absetzbarkeit und gibt Ihnen freie Zimmerwahl. Aktuelle Preise erfahren Sie beim Infoabend.

Im Verlauf der Weiterbildung

Unsere Weiterbildungsgruppen mit 16-20 Teilnehmer:innen bieten die ideale Balance: persönliche Begleitung, vielfältige Perspektiven, intensive Übungsmöglichkeiten und eine vertrauensvolle Gemeinschaft für Ihre Entwicklung.

Die vielfältige Zusammenstellung von Teilnehmenden aus den unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit schafft ein dynamisches Lernumfeld, in dem Sie von unterschiedlichen Erfahrungen profitieren und wertvolle berufliche Netzwerke knüpfen.

  • Sozialpädagog:innen und Sozialarbeiter:innen
  • Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen
  • Erzieher:innen, Heilpädagog:innen, Logopäd:innen, Ergotherapeut:innen Ärzt:innen,
  • Fachpersonal aus dem Gesundheitswesen
  • Pädagog:innen und Lehrer:innen
  • Berater:innen, Mediator:innen und Coaches
  • Quereinsteiger:innen aus sämtlichen anderen Berufsgruppen

Für Ihre Zertifizierung ist die Teilnahme an allen Weiterbildungselementen nötig. Bei unvermeidbaren Abwesenheiten informieren Sie uns bitte frühzeitig – wir ermöglichen das Nachholen vollständiger Einheiten in anderen Gruppen, um Ihren Lernerfolg zu sichern.

Unsere Seminare finden werktags zwischen 9 und 19 Uhr statt, mit großzügiger Mittagspause (13-15:30 Uhr) für Erholung und Austausch. Wir respektieren bayerische Ferienzeiten und teilen Ihnen die exakten Zeiten nach Anmeldung mit, damit Sie optimal planen können.

Ihre Supervisionsveranstaltungen finden ohne Übernachtung in unsere IFW Seminarraum (Planeggerstr. 15, 81241 München) statt. Wenn Sie von außerhalb kommen, empfehlen wir das nahegelegene Hotel Miano.

In den Supervisionsblöcken reflektieren Sie Ihren Praxistransfer und führen Live-Arbeiten mit realen, selbst akquirierten Klient:innen durch. Sie erhalten wertvolles Feedback von Gruppe und Lehrtrainer:innen und entwickeln in vertrauter Atmosphäre Ihre Fachkompetenz, Sicherheit und Ihren persönlichen Coaching-Stil.

Diese Tage verbinden praktisches Üben mit reflektierendem Lernen: Sie schulen Ihre systemische Wahrnehmung für Muster und Signale, erleben Methoden aus der Klient:innen-Perspektive und vertiefen durch praxisnahe Übungen Ihren eigenen  professionellen Stil – stets mit direktem Feedback zu Ihrer Umsetzung.

Die selbstorganisierten Lerngruppen (3-5 Teilnehmende) treffen sich alle 4-6 Wochen für mindestens 3 Stunden zwischen den Seminaren und sind mit 80 UE fester Bestandteil Ihrer Weiterbildung. In diesem geschützten Raum vertiefen Sie Inhalte, üben Methoden und reflektieren Ihre Entwicklung.

Nach jeder Veranstaltung erhalten Sie über die Lernplattform Isyflow umfassende Skripte, Literaturlisten und Praxisübungen, die Ihnen helfen, die Inhalte nachhaltig zu verankern und in Ihren Berufsalltag zu integrieren.

Zertifizierung

Ihre Weiterbildung schließen Sie mit anerkannten Zertifikaten ab:

  • Teilnahmebestätigung: Am letzten Seminartag bei vollständiger Teilnahme
  • IFW-Zertifikat „Systemische Beratung“ oder „Systemische Beratung und Therapie“: Nach Einreichung aller erforderlichen Unterlagen
  • DGSF-Zertifikat (optional): nach Einreichung eines IFW-Dokuments, des IFW-Zertifikats sowie weitere Unterlagen.

Die DGSF als größter deutscher Fachverband sichert mit transparenten Standards und regelmäßigen Überprüfungen die Qualität unserer vollständig anerkannten Weiterbildungen. Diese Anerkennung genießt hohe Akzeptanz bei Klient:innen und Arbeitgebern. Als Teilnehmende profitieren Sie von vergünstigter Mitgliedschaft und ermäßigten Zertifizierungsgebühren.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Öffentliche Förderprogramme und Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur greifen leider nicht für unsere Weiterbildungen

Unsere individuellen Lösungen:
• Ratenzahlung über die gesamte Weiterbildungsdauer
• Selbstzahlerrabatt für private Teilnehmende
• 5% Provision bei Empfehlung einer IFW-Weiterbildung

Sie interessieren sich für unser Angebot und möchten uns kennenlernen?

    Ihr Anliegen

    Ihre Fragen

    Ihr Kontakt

    Ihre E-Mail Adresse

    Rückruf erwünscht unter

    Sicherheitscode captcha: