
Weiterbildung Systemische Beratung und Familientherapie
Wir verbinden lebendige Praxis mit fundierter Wissensvermittlung, so dass Sie Ihr professionell systemisches Profil entwickeln können.
- Von Beginn an Arbeiten im Einzel-, Paar- und Mehrpersonensetting
- Sinnhafter Lernrhythmus von Theorie, Methodík, Selbsterfahrung und Praxistransfer
- Nächster Start: November 2025
Hier sind Sie richtig, wenn …
Sie in einem psychosozialen Beruf tätig sind und Ihre Kompetenzen vertiefen möchten – für neue berufliche Perspektiven und mehr Wirksamkeit.
Sie systemisches Denken und Handeln in Ihrem Berufsalltag anwenden wollen – sei es in Beratungsstellen, Jugendhilfe, Kliniken, Schulen etc.
Sie bereits in eigener Praxis arbeiten und Ihr methodisches Repertoire um kraftvolle systemische Ansätze erweitern möchten.
Sie den Schritt in die Selbstständigkeit mit einer eigenen Systemischen Praxis planen und dafür eine fundierte Qualifikation suchen.
Sie Interesse und Leidenschaft für systemische Arbeit mitbringen, aber nicht aus einer klassischen psychosozialen Berufsgruppe kommen.
Systemisches Denken und Handeln als Leitparadigma
Systemisches Arbeiten hat den Umgang mit Herausforderungen von Einzelpersonen, Paaren und Familien grundlegend verändert. Heute prägt die systemische Beratung und Therapie maßgeblich die Arbeit in der Sozialen Arbeit, im klinischen Kontext, an Schulen und in freien Praxen.
Systemische Beratung (2 Jahre)
In der Systemischen Beratung lernen Sie, Menschen in aktuellen Herausforderungen zu begleiten. Sie befähigen Einzelpersonen, Paare und Familien in wenigen Sitzungen, alltagstaugliche Lösungen zu finden. Mit vielfältigen Methoden und klarer Haltung schaffen Sie Räume für neue Perspektiven.
Systemische Beratung und Familientherapie (3 Jahre)
Im Aufbaujahr Systemische Familientherapie erweitern Sie Ihre Kompetenz für komplexe Themen. Sie lernen, Entwicklungsblockaden behutsam zu lösen, umgebende Systeme einzubeziehen und Ihre Selbstreflexion zu schärfen – für eine Begleitung, die nachhaltige Veränderung ermöglicht.
Ihre Weiterbildungsoptionen
- Komplette Weiterbildung (3 Jahre): Umfassende systemisch-therapeutische Kompetenz für tiefgreifende Veränderungsprozesse.
- Systemische Beratung (2 Jahre): Für beratende Tätigkeiten ohne therapeutischen Fokus.
- Aufbau Familientherapie (1 Jahr): Für Teilnehmende mit DGSF-zertifizierter Beraterausbildung zur gezielten Erweiterung um therapeutische Kompetenz.
Sechs gute Gründe für Ihre Weiterbildung bei uns
Persönliche Entwicklung
Wir begleiten Ihren Entwicklungsprozess durch Selbstreflexion und systemische Haltung. Sie lernen, Ihre Stärken in komplexen Situationen einzusetzen und entfalten dabei Ihre einzigartige beraterische Persönlichkeit.
Praxisnahe Methoden
Sie üben intensiv im sicheren, supervidierten Rahmen. Sie erproben systemische Techniken, reflektieren Ihre Erfahrungen und entwickeln Schritt für Schritt Sicherheit in Ihrer professionellen Rolle,
Sofortige Anwendbarkeit
Was Sie lernen, setzen Sie direkt in Ihrer Praxis um. Alle Inhalte sind auf Ihren Arbeitsalltag übertragbar, sodass Sie beruflichen Herausforderungen souverän begegnen können.
Lernen von den Profis
Unsere freien Lehrenden arbeiten in eigenen Praxen und als Supervisor:innen in sozialen Einrichtungen. Sie teilen authentische Berufserfahrungen und dienen als inspirierende Rollenmodelle für Ihren Weg.
Vielfältige Lerngemeinschaften
Bei uns treffen u.a. Menschen aus verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit zusammen. In diesem geschützten Rahmen lernen Sie voneinander, wachsen gemeinsam und knüpfen berufliche Netzwerke fürs Leben.
DGSF-anerkannte Qualifikation
Unsere Weiterbildung ist nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie anerkannt. Dieses renommierte Qualitätssiegel öffnet Ihnen bundesweit berufliche Türen.
Weiterbildung Systemische Beratung
Im durchdachten Lernrhythmus begleiten wir Sie durch verschiedene Formate, die Ihr Wissen, Ihre Methodik und Ihre beratende Haltung gleichermaßen vertiefen.
Sechs Seminare
Erleben Sie systemische Konzepte praxisnah und direkt anwendbar. Profitieren Sie von Live-Demonstrationen komplexer Interventionen und wertvoller Selbsterfahrung durch die Arbeit mit persönlichen Themen.
Zwei Online-Beratungs-Einheiten
Vier Supervisions- und Methodiktage
Drei Supervisionsblöcke
Vertiefungselemente in den Lerngruppen
Den Blick für die Entwicklung von Beziehungssystemen schärfen
Eine Einführung in die Grundlagen systemischen Denkens und das Erkennen komplexer Beziehungsgeflechte. Im Mittelpunkt stehen das Verständnis für die Entwicklung von Individual-, Paar- und Familiensystemen sowie die systemische Grundhaltung als Basis wirksamer Beratung.
INHALTE
- Systemisches Denken als Basis für die Beratungsarbeit
- Entwicklungsphasen in Beziehungen und deren Dynamik
- Wechselwirkungen zwischen Individuum und System
- Rollenverständnis und Rollenerwartungen in Familiensystemen
- Entwicklungsfördernde und -hemmende Faktoren für Kinder in Familiensystemen
- Systemische Grundhaltungen und ihre praktische Anwendung
- Wertschätzende Beratungshaltung gegenüber unterschiedlichen Lebensmodellen
IHRE ENTWICKLUNGSSCHRITTE
- Sichere Beschreibung menschlichen Verhaltens auf Basis von Beziehungen und Prozessen
- Geschärfte Wahrnehmung für Beziehungsdynamiken in verschiedenen Klientensystemen
- Tiefes Bewusstsein für eigene Rollen in persönlichen Bezugssystemen
- Fundierte Anwendung theoretischer Grundlagen systemischer Beratung
- Authentische Entwicklung einer systemisch-beraterischen Haltung
Systemische Haltungen und Kernkompetenzen entwickeln
Das methodische Handwerkszeug für die systemische Praxis steht hier im Zentrum. Die Themen umfassen die Erweiterung der Wahrnehmung, den Aufbau tragfähiger Klientenbeziehungen sowie die Anwendung systemischer Fragetechniken und Interventionen in der Praxis.
INHALTE
- Aufbau eines tragfähigen Kontakts zu Klient:innen
- Fokus auf Ressourcenaktivierung im Beratungsprozess
- Wahrnehmungsschärfung für verbale und nonverbale Kommunikation
- Assoziation und Dissoziation als Interventionsmöglichkeiten
- Innere Anteile und ihre Bedeutung im Beratungsprozess
- Auftragsklärung und Zielarbeit als Fundament der Beratung
- Lösungsorientierte Fragetechniken für konstruktive Veränderungsprozesse
- Triadische Beziehungen und ihre Dynamik in Familiensystemen
- Entwicklung von Interventionsstrategien für geeichte Kommunikation
- Widerstände als Schutz und Ressource für Veränderungsprozesse erkennen und integrieren
IHRE ENTWICKLUNGSSCHRITTE
- Sensibilisierte Wahrnehmung für verbale und nonverbale Kommunikationsmuster
- Tiefes Verständnis unterschiedlicher Wahrnehmungssysteme und deren Wirkung
- Sichere Entwicklung einer wertschätzenden und ressourcenorientierten Grundhaltung
- Kompetente Gestaltung von Veränderungsprozessen mit systemischen Methoden
- Präzise Erkennung dysfunktionaler Kommunikations- und Interaktionsmuster
- Verständnis und erster Umgang mit Inneren Anteilen
- Konstruktive Nutzung von Widerständen als Ressource für Veränderung
Paardynamiken verstehen und begleiten
Beleuchtet werden die Komplexität dyadischer Beziehungen und die Unterstützung von Paaren im Beziehungsalltag. Inhaltliche Schwerpunkte sind Paardynamiken, Projektionen aus der Herkunftsfamilie und systemische Gesprächsführung in der Paarberatung.
INHALTE
- Ursprungskontrakt und sein Einfluss auf die Beziehungsentwicklung
- Nähe-Distanz-Regulation in Partnerschaften
- Projektionen aus der Herkunftsfamilie und ihre Wirkung
- Gemeinsamkeiten als Ressource für Alltagsherausforderungen
- Begleitung von Paaren nach tiefen Verletzungen
- Systemische Gesprächsführung in der Paarberatung
- Grundthemen der Beziehung und ihre körperliche Dimension
- Außenbeziehungen und Affären aus systemischer Sicht
IHRE ENTWICKLUNGSSCHRITTE
- Tiefes Verständnis für die Dynamik und Entwicklung dyadischer Beziehungen
- Sichere Unterstützung von Männern und Frauen in kraftvoller Geschlechterrollengestaltung
- Kompetente Förderung und Schutz von Loyalitäten in Partnerschaften
- Wirksame Begleitung von Paaren bei der Wiederentdeckung ihrer Ressourcen
- Souveräne Anwendung systemischer Methoden in Mehrpersonensettings
Elternsein und Familienleben gestalten
Elternschaft verändert Paarbeziehungen grundlegend und stellt Familien vor neue Herausforderungen. Vermittelt werden systemische Ansätze zur Begleitung von Eltern in verschiedenen Familienkonstellationen und deren spezifischen Dynamiken.
INHALTE
- Veränderung der Paarbeziehung durch Elternschaft
- Überzeugungen aus der Herkunftsfamilie zum eigenen Erziehungsmodell identifizieren
- Unterschiedliche Erwartungen an Elternschaft
- Umgang mit unerfülltem Kinderwunsch
- Herausforderungen im Familienalltag (Schlaf, Medien, Schule)
- Grunddynamiken bei Geschwistern
- Arbeit mit unterschiedlichen Aufträgen in Familiensystemen
- Elternschaft in besonderen Konstellationen
- Stärkung elterlicher Kompetenzen
IHRE ENTWICKLUNGSSCHRITTE
- Sichere Anwendung systemischer Methoden in Mehrpersonensettings
- Kompetenter Umgang mit unterschiedlichen Aufträgen in Familiensystemen
- Tiefes Verständnis für Eltern-Kind-Dynamiken
- Souveräne Begleitung von Eltern bei Konflikten im Familienalltag
- Klare Identifikation von Ressourcen in Familiensystemen
- Verantwortungsvolle Stärkung elterlicher Kompetenzen
- Dramadreieck erkennen und aufklären
Ambivalenzen, Trennung und Patchwork unterstützen
Die professionelle Begleitung durch komplexe Veränderungsprozesse und Übergänge in Beziehungssystemen steht im Fokus. Thematisiert werden Ambivalenzen, Trennungsprozesse und die Arbeit mit komplexen Systemen wie Patchwork-Familien in diesem praxisorientierten Format.
INHALTE
- Herausforderungen und Chancen in komplexen Systemen (z.B. Patchwork-Familien, Einelternfamilien etc.)
- Umgang mit dysfunktionalen Beziehungsmustern
- Wirkung von alten Verletzungen und Kränkungen auf die Kommunikation und Interaktion
- Unterscheidung von Wahlbeziehungen von Schicksalsbeziehungen
- Ambivalenzen als Nutzen für Wachstum im System
- Patchwork- und Stieffamilien in ihrer Besonderheit
IHRE ENTWICKLUNGSSCHRITTE
- Präzise Erkennung der spezifischen Dynamik komplexer Systeme
- Sichere Entwicklung kognitiver und emotionaler Entscheidungskriterien bei Klienten
- Kompetente Begleitung von Trennungsprozessen in unterschiedlichen Phasen
- Wirksame Unterstützung bei der Differenzierung von Bedürfnissen in verschiedenen Rollen
- Tiefes Verständnis für die angemessene Ausgestaltung von Beziehungsloyalitäten
Den eigenen Beratungsstandpunkt stärken
Professionelle Rollenklarheit und die Entwicklung der eigenen Beraterpersönlichkeit bilden den Schwerpunkt. Die Reflexion individueller Stärken und Kompetenzen sowie die Ausbildung eines persönlichen Beraterprofils mit eigenem Alleinstellungsmerkmal werden thematisiert.
INHALTE
- Bedeutung der Professionalisierung für wirksame Beratungsprozesse und beraterische Identität
- Entwicklung professioneller Kontakt- und Beziehungsfähigkeit für unterschiedliche Klientensysteme
- Wechselwirkung von persönlicher Haltung, methodischem Vorgehen und strukturellen Rahmenbedingungen
- Unterschiede zwischen dyadischen und triadischen Beziehungskonstellationen und deren Bedeutung
- Relevanz von Systemprozessen in Institutionen für die professionelle Beraterrolle
- Bewusstsein über persönliche Möglichkeiten und Limitationen als Grundlage professioneller Entwicklung
IHRE ENTWICKLUNGSSCHRITTE
- Sichere Anwendung des systemischen Rollenmodells
- Geschärfte Wahrnehmung für Ihre professionelle Identität
- Tiefes Verständnis für Ihre einzigartigen Beratungskompetenzen
- Souveräner Umgang mit Herausforderungen im Beratungskontext
- Klare Identifikation Ihres persönlichen Alleinstellungsmerkmals
- Verantwortungsvolle Gestaltung Ihrer Beraterrolle
Videoberatungen professionell durchführen
Behandelt werden die technischen Voraussetzungen und methodischen Anpassungen für erfolgreiche Online-Beratung. Im Fokus stehen der gezielte Einsatz systemischer Kompetenzen im digitalen Raum und die professionelle Begleitung von Beratungsprozessen über Distanz.
INHALTE
- Technische, räumliche und kommunikative Voraussetzungen für eine professionelle und wirksame Beratung im digitalen Format
- Spezifische Anforderungen an die beraterische Präsenz, Authentizität und Beziehungsgestaltung in der Online-Beratung
- Anpassung und Weiterentwicklung bewährter systemischer Methoden für den effektiven Einsatz in Online-Beratungssettings
- Besonderheiten und Gestaltungsmöglichkeiten von Beratungsprozessen mit mehreren Teilnehmenden im virtuellen Raum
IHRE ENTWICKLUNGSSCHRITTE
- Erkennen der spezifischen Möglichkeiten und Grenzen der Online-Beratung für verschiedene Beratungsanliegen
- Sicherer Umgang mit den notwendigen technischen Voraussetzungen und digitalen Tools für eine professionelle Online-Beratung
- Bewusster Einsatz verbaler und nonverbaler Kommunikationsformen im virtuellen Beratungskontext
- Weiterentwicklung der eigenen beraterischen Haltung für die besonderen Anforderungen der Online-Beratung
- Kompetente Anwendung systemischer Methoden in der Online-Beratung und souveräne Prozessbegleitung im digitalen Format
Verfeinern Sie Ihre systemische Wahrnehmung und vertiefen Sie Ihre beraterische Fähigkeiten. Bringen Sie eigene Herausforderungen ein und erhalten Sie wertvolle Impulse in kollegialer Beratung. Durch das Üben in unterschiedlichen Rollen und Arbeitsfeldern erweitern Sie Ihr methodisches Repertoire.
Setzen Sie Seminarinhalte direkt um, indem Sie mit eigenen Klient:innen vor der Gruppe arbeiten. Diese gut vorbereiteten Live-Beratungen unter professioneller Supervision und anschließendem Feedback stärken Ihre beraterische Sicherheit entscheidend.
Festigen Sie Ihre Entwicklung durch selbstorganisierte Lerngruppenarbeit zwischen den Modulen. Sichern Sie den Transfer in Ihren Berufsalltag und schaffen Sie einen kontinuierlichen Lernprozess über die Präsenzphasen hinaus.

In der systemischen Therapie achten wir auf Wechselwirkungen und schaffen Raum für neue Perspektiven. Wir ermöglichen Veränderung dort, wo sie am wirksamsten ist: in den Beziehungen zwischen Menschen.
Weiterbildung Systemische Beratung und Familientherapie
Im durchdachten Lernrhythmus begleiten wir Sie durch verschiedene Formate, die Ihr Wissen, Ihre Methodik und Ihre therapeutische Haltung gleichermaßen vertiefen.
Vier weitere Seminare
Zwei weitere Supervisions- und Methodiktage
Zwei weitere Supervisionsblöcke
Fortlaufend begleitende Vertiefungselemente
Innere Prozesse und ihre Beziehungswirkung nutzen
Körperliche Selbstregulation und Teilearbeit mit Grundgefühlen als Grundlage bewusster Selbstorganisationsprozesse bilden den Kern. Vermittelt werden das Zusammenspiel zwischen Körper, Psyche und Umwelt sowie Methoden zur Arbeit mit innerer Vielstimmigkeit.
INHALTE
- Gedanken, Gefühle und Empfindungen als Einflussfaktoren für unser Verhalten
- Innere und äußere Muster in hierarchischen und gleichrangigen Beziehungen
- Aktivierung lebensgeschichtlicher Ressourcen für aktuelle Herausforderungen
- Konstellationen und Dynamiken innerer Systemanteile
- Neuropsychologische Grundlagen als Basis menschlichen Erlebens und Verhaltens
IHRE ENTWICKLUNGSSCHRITTE
- Sichere Unterscheidung zwischen kindlichen und erwachsenen Verhaltensmustern bei Klient:innen
- Kompetenter Umgang mit regressiven, abgespaltenen und abgelehnten Anteilen der Persönlichkeit
- Gezielte Förderung neuer kontextangemessener Verhaltensweisen bei Klient:innen
- Strategischer Einsatz innerer Vielstimmigkeit für konstruktive Entscheidungsprozesse
- Fundierte Anwendung des Körpers als Ort der Selbstregulation in der Beratungsarbeit
Mit rigiden und grenzenlosen Familiensystemen arbeiten
Symptome werden als Lösungsversuche in Familiensystemen betrachtet und die Förderung nachhaltiger Entwicklung durch Veränderung von Beziehungsmustern untersucht. Der Fokus liegt auf systemischen Interventionen bei psychosomatischen Phänomenen und der Arbeit mit krankmachenden Interaktionsmustern.
INHALTE
- Entwicklung und Wirkungsweise funktionaler und dysfunktionaler Verhaltensweisen im systemischen Kontext
- Unterschiede zwischen rigiden und grenzenlosen Systemen
- Angemessene Ausdrucksformen für Grundgefühle und Grundbedürfnisse in Beziehungskontexten
- Deutung und Transformation von Symptomen als Ausgangspunkt für konstruktive Lösungsansätze
- Spezifische Methoden und Techniken für nachhaltige Beziehungsgestaltung und –veränderung
- Verstehen der familiären Interaktionen bei Ängsten
- Verantwortungsvolle Gestaltung und Durchführung von Kriseninterventionen im systemischen Rahmen
IHRE ENTWICKLUNGSSCHRITTE
- Sichere Erkennung struktureller Merkmale psychosomatischer und psychotischer Dynamiken in Familiensystemen
- Professionelle Etablierung tragfähiger Beziehungen zu hochbelasteten Familiensystemen
- Differenzierte Deutung von Symptomen als Signale für notwendige Veränderungsprozesse
- Strategische Nutzung von Stress-, Angst- und Suchtmustern als Veränderungskatalysatoren
- Fundierte Anwendung interdisziplinärer Zusammenarbeitsmodelle mit medizinischen Fachkräften
Traumatische Erfahrungen verstehen, stabilisieren und systemisch begleiten
Traumasensible Beratung und Therapie mit systemischem Blick auf Beziehungsdynamiken und Ressourcen stehen im Mittelpunkt. Vermittelt werden neurobiologische Grundlagen und wirksame Stabilisierungsmethoden für einen professionellen Umgang mit traumatisierten Menschen.
INHALTE
- Reaktion unseres neurobiologischen Systems auf existenzielle Bedrohung
- Spektrum von Traumafolgestörungen
- Auswirkungen von Trauma in Partnerschaften und Familien
- Übertragung von transgenerationaler Traumatisierung
- Möglichkeiten und Grenzen der systemischen Therapie in der Arbeit mit traumatisierten Menschen
IHRE ENTWICKLUNGSSCHRITTE
- Erkennen von Symptomen traumatischer Erfahrungen und Verstehen ihrer Funktion als Überlebensstrategie
- Anwendung von Methoden zur Ressourcenaktivierung und Stabilisierung bei traumatisierten Klient:innen
- Erfassen der Auswirkungen von Traumata auf Familiensysteme, Partnerschaft und berufliche Funktionsfähigkeit
- Erkennen der Möglichkeiten und Grenzen systemischer Arbeit mit traumatisierten Menschen
Familienrekonstruktion als systemische Methode anwenden
Die Familienrekonstruktion öffnet das Fenster zur Vergangenheit für einen freieren Blick in die Zukunft. Im Mittelpunkt stehen das Entschlüsseln der verborgenen Sprache der Herkunftsfamilie und das Gewinnen von Freiheit, das eigene Lebensskript neu zu schreiben.
INHALTE
- Entstehung und Entwicklung der einzigartigen Prägung eines Familiensystems über Generationen hinweg
- Verfestigung und Weitergabe von Überzeugungen, Werten und Regeln, die für alle Familienmitglieder bindend werden
- Wirkkräftige Vorbilder von Weiblichkeit und Männlichkeit, die über Generationen als Orientierungsmuster dienen
- Einbettung und Verarbeitung traumatischer Erfahrungen in familiäre Narrative und Beziehungsmuster
- Entdeckung und Nutzung von Ressourcen, Fähigkeiten und Bewältigungsstrategien aus der Familiengeschichte
- Erkennen und Durchbrechen von unbewusst weitergegebenen Verhaltens- und Beziehungsmustern
- Nutzung von Erkenntnissen über die Epigenetik für die therapeutische Arbeit
IHRE ENTWICKLUNGSSCHRITTE
- Berücksichtigung historischer und kultureller Besonderheiten von Familien in der therapeutischen Arbeit
- Erkennen der Entstehung und Weitergabe von Haltungen und Einstellungen über Generationen hinweg
- Arbeit mit kraftvollen Modellen von Weiblichkeit und Männlichkeit in Genogrammen
- Erfassen der bindenden Wirkung traumatisierender Ereignisse in der Familienbiografie
- Anwendung systemischer Methoden zur heilsamen Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte
Sie wollen an unseren Weiterbildungen teilnehmen?
Unser Netzwerk

Dr. Hans Friedl
Klartext, der bewegt
Wer Entscheidungen trifft, braucht Gegenüber, die Klartext sprechen. Dr. Hans Friedl reduziert komplexe Herausforderungen auf ihren Kern und konfrontiert liebevoll mit dem, was wirklich zählt. Sein beherzter Dialog öffnet Räume für echte Veränderung – genau dort, wo strategische Weichen gestellt werden.
Sparring auf Augenhöhe
Als Sparringspartner für Top-Entscheider verbindet Dr. Hans Friedl wirtschaftswissenschaftliche Präzision mit systemischem Tiefgang. Er begleitet Führungskräfte an Grenzen – und darüber hinaus. Seine langjährige Erfahrung in der Unternehmensleitung gibt ihm den authentischen Blick für das, was in Führungsetagen wirklich funktioniert.
„Gute Führung braucht die Fähigkeit, effektiv Ziele und Strukturen von Unternehmen mit den sozialen Bedürfnissen der handelnden Personen zu verbinden. Das ist Motivation, Ziel und Erfolgsfaktor unserer Arbeit im IFW.“
Als Gründer und Leiter des IFW hat Dr. Hans Friedl einen interdisziplinären Beratungsansatz entwickelt, der mutig hinterfragt und konkrete Ergebnisse liefert. Seine Kombination aus den Disziplinen der Wirtschaftswissenschafen, Pädagogik, Psychologie, Therapie und Coaching schafft eine einzigartige Perspektive auf Führungsherausforderungen – analytisch scharf, menschlich nah und lösungsorientiert zugleich.

Birgit Salewski

Marlene Bierer-Fischer

Boris Gebhard

Nicole Karrer

Dagmar Weinhold
Mit warmherziger Klarheit Türen öffnen
Was wirklich zählt, sind nachhaltige Veränderungen. Dagmar verbindet psychologisches Fachwissen mit praktischer Umsetzung und schafft so Lösungen, die tief verankert wirken. Ihr systemischer Blick identifiziert präzise, wo Entwicklung beginnt – und begleitet Sie mutig über Grenzen hinaus.
Fokus auf das Wesentliche
Dagmar setzt genau dort an, wo Veränderung den größten Hebel hat: an der Schnittstelle von persönlicher Entwicklung und Führung. Mit ihrer Expertise in Teamdynamik und Konfliktmanagement öffnet sie Räume für ehrlichen Dialog – besonders dort, wo andere ausweichen.
Ihr Weg führte vom Psychologiestudium in Würzburg und Cardiff über Führungspositionen bis zur systemischen Beratung. Ihre langjährige Erfahrung im Personalbereich einer europäischen Großbank gibt ihr den praktischen Blick für das, was in Organisationen wirklich funktioniert. Als Dozentin an der Hochschule Augsburg verbindet sie wissenschaftliche Tiefe mit konkreter Anwendung.
Als Coach, Managementtrainerin und Unternehmensberaterin mit familientherapeutischer Zusatzqualifikation bringt sie einen interdisziplinären Ansatz mit, der Klarheit schafft und Bewegung auslöst – für Veränderungen, die nicht nur passieren, sondern bleiben.
Expertise mit Tiefgang
– Persönliche Entwicklung und Management Development
– Teamdynamik und Konflikte
– Unternehmenskultur und Werte
– Changemanagement auf Führungsebene
– Unternehmensnachfolge

Ferdinand Mayer

Magdalena Paul
Feedback unserer Absolvent:innen
Die Weiterbildungen sind berufsbegleitend konzipiert und erstrecken sich über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren. So können Sie Ihre berufliche Tätigkeit fortführen und das Gelernte direkt in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
Seminar 1 | Das System | 17.11.2025 – 21.11.2025. Mo 10:00 – Fr 16:30 h |
1. SV-/Methodentage | 08.12.2025 – 09.12.2025 Mo-Di 10:00 – 19:00 h |
Seminar 2 | Das Werkzeug | 13.01.2026 – 16.01.2026 Di 10:00 – Fr 16:30 h |
2. SV-/Methodentage | 02.03.2026 – 03.03.2026 Mo-Di 10:00 – 19:00 h |
Online-Beratung Teil 1 |
07.05.2026 Do 16:00 – 20:00 h |
1. Supervisionsblock | 02.07.2026 – 04.07.2026 Do-Sa 10:00 – 19:00 h |
Seminar 3 | Die Beziehung | 20.10.2026 – 23.10.2026 Di 10:00 – Fr 16:30 h |
3. SV-/Methodentage | 23.11.2026 – 24.11.2026 Mo-Di 10:00 – 19:00 h |
Seminar 4 | Die Elternschaft | 28.01.2027 – 30.01.2027 Do-Sa 10:00 – 19:00 h |
2. Supervisionsblock | 15.04.2027 – 17.04.2027 Do-Sa 10:00 – 19:00 h |
Seminar 5 | Die Veränderung | 08.06.2027 – 11.06.2027 Di 10:00 – Fr 16:30 h |
4. SV-/Methodentage | 19.07.2027 – 20.07.2027 Mo-Di 10:00 – 19:00 h |
Online-Beratung Teil 2 |
24.09.2027 Do 16:00 – 20:00 h |
3. Supervisionsblock | 21.10.2027 – 23.10.2027 Do-Sa 10:00 – 19:00 h |
Seminar 6 | Die Professionalisierung | 23.11.2027 – 26.11.2027 Di 10:00 – Fr 16:30 h |
Seminar 1 | Das System | 17.11.2025 – 21.11.2025. Mo 10:00 – Fr 16:30 h |
1. SV-/Methodentage | 08.12.2025 – 09.12.2025 Mo-Di 10:00 – 19:00 h |
Seminar 2 | Das Werkzeug | 13.01.2026 – 16.01.2026 Di 10:00 – Fr 16:30 h |
2. SV-/Methodentage | 02.03.2026 – 03.03.2026 Mo-Di 10:00 – 19:00 h |
Online-Beratung Teil 1 |
07.05.2026 Do 16:00 – 20:00 h |
1. Supervisionsblock | 02.07.2026 – 04.07.2026 Do-Sa 10:00 – 19:00 h |
Seminar 3 | Die Beziehung | 20.10.2026 – 23.10.2026 Di 10:00 – Fr 16:30 h |
3. SV-/Methodentage | 23.11.2026 – 24.11.2026 Mo-Di 10:00 – 19:00 h |
Seminar 4 | Die Elternschaft | 28.01.2027 – 30.01.2027 Do-Sa 10:00 – 19:00 h |
2. Supervisionsblock | 15.04.2027 – 17.04.2027 Do-Sa 10:00 – 19:00 h |
Seminar 5 | Die Veränderung | 08.06.2027 – 11.06.2027 Di 10:00 – Fr 16:30 h |
4. SV-/Methodentage | 19.07.2027 – 20.07.2027 Mo-Di 10:00 – 19:00 h |
Online-Beratung Teil 2 |
24.09.2027 Do 16:00 – 20:00 h |
3. Supervisionsblock | 21.10.2027 – 23.10.2027 Do-Sa 10:00 – 19:00 h |
Seminar 6 | Die Professionalisierung | 23.11.2027 – 26.11.2027 Di 10:00 – Fr 16:30 h |
SEMINAR 7 | Das Individuum | 18.01.2028 – 21.01.2028 Di 10:00 – Fr 16:00 Uhr |
SEMINAR 8 | Das Symptom | 14.03.2028 – 17.03.2028 Di 10.00 – Fr 16.00 Uhr |
4. Supervisionsblock | 11.05.2028 – 13.05.2028 Do-Sa 10:00 – 19:00 h |
SEMINAR 9 | Das Trauma | 04.07.2028 – 07.07.2028 Di 10:00 – Fr 16:00 Uhr |
5. Supervisionsblock | 21.09.2028 – 23.09.2028 Do-Sa 10:00 – 19:00 Uhr |
SEMINAR 10 | Die Sippschaft | 14.11.2028 – 17.11.2028 Di 10:00 – Fr 16:00 Uhr |
Methodentag | 20.01.2029 Sa 10:00 – 19:00 h |
SEMINAR 6 | Das Individuum 4 Tage mit Übernachtung im Seminarhaus |
26.01.2027 – 29.01.2027 Di. 10.00 – Fr. 16.00 h |
SEMINAR 7 | Das Symptom 4 Tage mit Übernachtung im Seminarhaus |
09.03.2027 – 12.03.2027 Di. 10.00 – Fr. 16.00 h |
4. SUPERVISIONSBLOCK 3 Tage ohne Übernachtung in München |
15.07.2027 – 17.07.2027 Do.-Sa. 10.00 – 19.00 h |
SEMINAR 8 | Das Trauma 4 Tage mit Übernachtung im Seminarhaus |
21.09.2027 – 24.09.2027 Di. 10.00 – Fr. 16.00 h |
5. SUPERVISIONSBLOCK 3 Tage ohne Übernachtung in München |
25.11.2027 – 27.11.2027 Do.-Sa. 10.00 – 19.00 Uhr |
SEMINAR 9 | Die Sippschaft 4 Tage mit Übernachtung im Seminarhaus |
01.02.2028 – 04.02.2028 Di. 10.00 – Fr. 16.00 h |
SV-/ Methodiktag 1 Tag ohne Übernachtung in München |
10.03.2028 Fr. 10.00 – 19.00 h |
Unsere Weiterbildungen Systemische Beratung und Familientherapie sind wertvolle Investitionen in Ihre persönliche und berufliche Entwicklung.
Systemische Beratung | 2 Jahre
5.650,- € (MwSt.-befreit)
Systemische Beratung und Familientherapie | 3 Jahre
8.880,- € (MwSt.-befreit)
Wir bieten Ihnen einen schrittweisen Einstieg
Buchen Sie zunächst nur das erste 1. Seminar (1.350,- €) und erleben Sie unsere Weiterbildung hautnah. Diese intensive Erfahrung gibt Ihnen Klarheit für Ihre Entscheidung zur gesamten Ausbildung. Überzeugt von der Qualität und dem persönlichen Mehrwert setzen Sie Ihren Weg mit uns fort. Die Gebühr des Erstseminars wird selbstverständlich mit den Gesamtkosten verrechnet. Bei einem Rücktritt ab drei Wochen vor Seminarbeginn berechnen wir die volle Seminargebühr.
Quereinstieg – Aufbaujahr Familientherapie | 1 Jahr
3.450,- € (MwSt.-befreit
Wir wählen für Ihre Weiterbildung besonders schöne Orte aus, die konzentriertes Lernen und persönliche Entwicklung optimal unterstützen.
Seminare
Die meisten Seminare (außer Seminar 4) finden in Häusern im bayerischen Umland statt. Diese ruhigen Orte bieten nicht nur eine inspirierende Atmosphäre, sondern schaffen durch die Distanz zum Alltag ideale Bedingungen für tiefgehende Lernprozesse und intensive Selbsterfahrung.
Die Übernachtung ist für alle Teilnehmer:innen verbindlich. Wir haben für Sie Sonderkonditionen vereinbart, die Vollpension und Seminarpauschale einschließen. Diese Kosten sind nicht im Weiterbildungspreis enthalten und werden direkt vor Ort im jeweiligen Seminarhaus abgerechnet
Während der zweijährigen Weiterbildung Systemische Beratung sind insgesamt 16 Übernachtungen vorgesehen, im Aufbaujahr Familientherapie kommen nochmals 12 Übernachtungen hinzu.
Eine Auswahl unserer Seminarorte
Supervisionsveranstaltungen und Methodiktage
Für die Supervisions- und Methodiktage sowie die Supervisionsblöcke nutzen wir unsere Räume in München. Diese zentrale Lage ermöglicht Ihnen eine gute Erreichbarkeit und die Verbindung von Weiterbildung mit Ihrem beruflichen Alltag.
Gelegentlich weichen wir auf andere Räumlichkeiten im Münchner Raum aus – die genauen Informationen erhalten Sie rechtzeitig mit Ihrer Anmeldebestätigung.
„Das Seminarhaus war ein echtes Highlight! Eingebettet in eine wunderschöne Umgebung, habe ich mich sofort wohlgefühlt. Die lange Mittagspause in der Sonne, die liebevolle Verpflegung und das Gruppengefühl haben dazu beigetragen, dass ich nicht nur lernen, sondern auch richtig abschalten konnte. Man spürt, dass man als Mensch willkommen ist – das macht einfach einen riesigen Unterschied.“ (Johanna F.)
„Mein Herz und mein Geist waren während der Seminare in einem regelrechten Wirbel – so viele Gedanken, Gefühle und neue Erkenntnisse. Es war so gescheit, abends nicht nach Hause fahren zu müssen, wo ich als Mama natürlich sehr gefragt bin. Die Übernachtungen waren für mich ein Stück Freiheit – ein Raum, um bei mir selbst zu bleiben und alles in Ruhe wirken zu lassen.“ (Eva-Maria S.)
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das anerkannte Zertifikat „Systemisches Beratung“ bzw. „Systemische Beratung und Familientherapie“ des IFW Instituts für Fort- und Weiterbildung.
Als DGSF-akkreditiertes Institut bieten wir Ihnen eine nach höchsten Standards zertifizierte Weiterbildung – ein wertvoller Qualitätsnachweis für Ihre umfassende Coaching-Kompetenz.
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen zur DGSF-Zertifizierung ist Sarah Krätzig-Lutz.
IFW-Zertifikat „Systemische Beratung“
Um das IFW-Zertifikat zu erlangen, erbringen Sie folgende Nachweise:
Vollständige Teilnahme an:
- allen Lehr- und Supervisionsveranstaltungen
- 80 UE Kleingruppentreffen
Dokumentierte Praxiserfahrung:
- Durchführung von mind. einer Live-Arbeit während der Ausbildung
- Ausführliche Dokumentation von drei abgeschlossenen Beratungsprozessen in Form von Berichten
- 70 UE (à 45 Minuten) Beratungspraxis begleitet durch Supervision während bzw. nach Abschluss der Weiterbildung
Zusätzliche DGSF-Zertifizierung „Systemische Beratung“
Bei Erfüllung folgender Eingangsvoraussetzungen können Sie eigenständig eine Zertifizierung in „Systemischer Beratung (DGSF)“ durch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie beantragen:
Eingangsvoraussetzungen:
- a) Hochschulabschluss und psychosoziale Praxiserfahrungen
oder
- b) ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
oder
ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld
oder
ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 UE.
- Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischer Beratung während der Weiterbildung
IFW-Zertifizierung „Systemische Beratung und Familientherapie“
Um das IFW-Zertifikat zu erlangen, erbringen Sie folgende Nachweise:
Vollständige Teilnahme an:
- allen Lehr- und Supervisionsveranstaltungen
- 130 UE Kleingruppentreffen
Dokumentierte Praxiserfahrung:
- Durchführung von zwei Live-Arbeiten während der Ausbildung
- Ausführliche Dokumentation von vier abgeschlossenen Therapie- und Beratungsprozessen in Form von Berichten, von denen einer min. 10 Sitzungen umfasst
- 200 UE (à 45 Minuten) Beratungspraxis begleitet durch Supervision während bzw. nach Abschluss der Weiterbildung (max. 2 Jahre nach Ende der Weiterbildung)
Zusätzliche DGSF-Zertifizierung „Systemische Beratung und Familientherapie“
Bei Erfüllung folgender Eingangsvoraussetzungen können Sie eigenständig eine Zertifizierung in „Systemischer Beratung (DGSF)“ durch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie beantragen:
Eingangsvoraussetzungen:
- a) Hochschulabschluss mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung und psychosoziale Praxiserfahrungen
oder
b) ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen Bereich und zusätzlich eine abgeschlossene beraterische oder therapeutische Aus-/ Weiterbildung im Umfang von mind. 200 UE
oder
ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige beraterisch-therapeutische Berufstätigkeit im klinischen Kontext oder im Bereich Therapie/Familientherapie. - Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung“
- Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Therapie / Familientherapie während der Weiterbildung.
Systemische Beratung und Familientherapie – ist das der richtige Weg für Sie? Finden Sie es heraus! Unser virtueller Informationsabend bietet Ihnen die Gelegenheit, uns kennenzulernen und alle Fragen zu stellen, die Sie bewegen. Wir nehmen uns Zeit für Sie, stellen unsere Weiterbildung vor und gehen auf Ihre individuellen Anliegen ein. Kommen Sie mit uns ins Gespräch – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Was Sie erwartet:
- Klarer Überblick über Inhalte und Struktur der Weiterbildung
- Praxisnahe Einblicke in unsere Methodik und systemischen Ansatz
- Konkrete Informationen zu organisatorischen Details und Rahmenbedingungen
- Persönlicher Dialog mit kompetenten Verantwortlichen
- Offener Raum für Ihre individuellen Fragen und Anliegen
So nehmen Sie teil:
- Melden Sie sich über unser Kontaktformular oder per E-Mail an
- Sie erhalten umgehend eine Bestätigung mit allen Details
- Vor dem Termin senden wir Ihnen Ihre persönliche Zoom-Einladung
- Klicken Sie zum vereinbarten Zeitpunkt auf den Link – und schon sind Sie dabei