
Systemisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
Wir orientieren uns an den Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien und schaffen Raum für positive Selbstbilder. Mit systemischem Blick stärken wir innere Ressourcen und beziehen sinnvolle externe Unterstützung ein.
- Fundiertes Wissen aus jahrzehntelanger Kompetenz
- zugeschnitten auf Teilnehmerbedürfnisse
- Nächster Start: Dezember 2025
Hier sind Sie richtig, wenn …
Sie mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und Ihre fachlichen sowie persönlichen Kompetenzen erweitern möchten.
Sie systemisches Denken in Ihrer täglichen Arbeit mit jungen Menschen – sei es in Beratungsstellen, Schulen oder anderen Einrichtungen – anwenden wollen.
Sie den Schritt in die eigene systemische Praxis planen und dafür fundierte Qualifikationen suchen.
Sie aus einem anderen Berufsfeld kommen, aber die nötigen Voraussetzungen mitbringen und sich für systemische Ansätze in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen begeistern.
Ihr Weg zur systemischen Kompetenz
Arbeit mit Kindern (1/2 Jahr)
Wir vermitteln Ihnen praxisnahe Methoden für die systemische Arbeit mit Kindern von 0 bis 12 Jahren. Sie lernen altersspezifische Kommunikation und spielerische Interventionen, die direkten Zugang zu kindlichen Lebenswelten schaffen – von der frühen Bindungsförderung bei Säuglingen bis zur Stärkung der Selbstwirksamkeit im Grundschulalter.
Arbeit mit Jugendlichen (1/2 Jahr)
In dieser Weiterbildung erlernen Sie, wie Sie vertrauensvollen Zugang zu jungen Menschen finden und deren Autonomiestreben respektvoll begleiten. Unterstützen Sie Jugendliche auf ihrem Weg der Identitätsentwicklung und binden Sie dabei das Familiensystem konstruktiv ein. Entwickeln Sie ein feines Gespür für die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz und fördern Sie die Selbstwirksamkeit Ihrer jungen Klient:innen.
Spezialisieren Sie sich bedarfsorientiert und zielgerichtet
- DGSF-zertifizierte Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie
Kombinieren Sie die DGSF-zertifizierte Weiterbildung Systemische Beratung mit Systemischer Arbeit mit Kindern und mit Jugendlichen und erlangen Sie – bei Erfüllung der Eingangsvoraussetzungen – den anerkannten DGSF-Abschluss. - Fokussierte Spezialisierung
Wählen Sie gezielt ein Modul (Kinder oder Jugendliche) und verknüpfen Sie es mit Ihrer systemischen Grundausbildung für eine maßgeschneiderte Qualifikation in Ihrem Arbeitsfeld. Hierfür empfehlen wir z.B. unser dreitägiges Grundlagenseminar „Systemisch denken, fühlen, handeln: Eine praktische Einführung“ oder Sie weisen vergleichbare Kenntnisse in systemischer Arbeit nach.
Sechs gute Gründe für Ihre Weiterbildung bei uns
Wissenschaftlich fundierte Inhalte
Wir vermitteln aktuelles Fachwissen auf neurobiologischer Basis, angepasst an die Entwicklungsphasen junger Menschen und wir machen Sie fit für Ihre Beratungs- und Therapiearbeit.
Praxisnahe Methodenkompetenz
In einem geschützten, supervidierten Rahmen üben Sie alle vorgestellten Techniken. Diese praktischen Erfahrungen geben Ihnen Sicherheit Rolle und erweitern Ihre Handlungskompetenz.
Sofortige Anwendbarkeit
Wir machen komplexe Sachverhalte verständlich und direkt übertragbar. Wir sind sehr praxisorientiert und Sie können alles direkt in Ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzen.
Haltung und Wahrnehmung
Wir fördern eine konsequent systemische Haltung durch kontinuierliche Selbstreflexion. Sie entwickeln einen feinen Sensor für die Bedürfnisse Ihrer jungen Klient:innen, der zum Kompass in Ihrer Beratungsarbeit wird.
Lernen von erfahrenen Profis
Unsere freienLehrenden arbeiten in eigenen Praxen und als Supervisor:innen in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie bieten praxisnahe Einblicke und dienen als echte Vorbilder für Ihren beruflichen Alltag.
Perspektivenvielfalt
Unsere Teilnehmer:innen kommen aus verschiedenen sozialen Arbeitsfeldern. So entsteht eine inspirierende Dynamik, in der Synergien wachsen und alle voneinander lernen.
Systemisches Arbeiten mit Kindern
Fünf intensive Seminare
In unseren Seminaren erleben Sie systemische Konzepte praxisnah und direkt anwendbar für die Arbeit mit Kindern. Sie profitieren von Demonstrationen, in denen kindgerechte Interventionen nachvollziehbar vorgestellt werden.
Methodentraining und Supervision
In geschütztem Rahmen üben Sie eigenständig und erhalten wertschätzendes Feedback zu Ihrer Entwicklung.
Begleitende Vertiefungselemente
Den Blick fürs Wesentliche schärfen
Die Kraft einer professionellen systemischen Haltung bildet das Fundament für die Entwicklung eines eigenen beraterischen Arbeitsstils, der Sicherheit in der Arbeit mit Kindern gibt.
INHALTE
- Systemische Haltung als Fundament beratender Arbeit
- Systemanalyse in der Arbeit mit Kindern und Familien anhand von Videoarbeiten
- Feedbacktechniken für den beratenden Prozess
- Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
- Bedürfnisse nach Grawe und Ersatzhandlungen bei Kindern
- Methodisches Arbeiten mit Grundbedürfnissen
- Bedeutung des Spielens für Kinder
- Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung in schwierigen Elterngesprächen
IHRE ENTWICKLUNGSSCHRITTE
- Sichere Anwendung der systemischen Grundhaltung
- Geschärfte Wahrnehmung für familiäre Dynamiken
- Tiefes Verständnis für Interaktionsmuster im Familiensystem
- Reflektierter Umgang mit eigenen Stressoren und Triggerpunkten in der Elternarbeit
- Verantwortungsvolle Gestaltung der beraterischen Beziehung
- Entwicklung einer neuen Fachlichkeit
„Die systemische Haltung hat mir geholfen, meine eigenen Reaktionen besser zu verstehen und dadurch authentischer mit Kindern zu arbeiten. Ich erkenne jetzt Muster, die mir früher verborgen blieben, und kann gezielter intervenieren.“ – Hanna F., Erzieherin in der Kinder- und Jugendhilfe
Das Leben nimmt seinen Lauf | Alter 0-3 Jahre
Auf Augenhöhe werden elterliche Ressourcen gestärkt und Sicherheit vermittelt, um Kindern von klein auf optimale Entwicklungsvoraussetzungen zu ermöglichen.
INHALTE
- Kontaktaufbau mit Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen
- Interaktionsanalyse zur Erfassung von Beziehungsmustern
- Bindungstheorie und ihre praktische Anwendung im Beratungskontext
- Ressourcengespräch als Methode zur Stärkung elterlicher Kompetenzen
- Schlaf- und Fütterstörungen (Regulationsstörungen) erkennen und behandeln
IHRE ENTWICKLUNGSSCHRITTE
- Sichere Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen zu Eltern und Kindern
- Geschärfte analytische Wahrnehmung für familiäre Dynamiken und Subsysteme
- Tiefes Verständnis für neurobiologische und entwicklungspsychologische Besonderheiten der Altersgruppe von der Geburt bis zum Eintritt in den Kindergarten
- Erkennen von Normabweichungen
- Kompetenter Umgang mit frühkindlichen Störungsbildern (Regulations- und Bindungsstörungen)
- Wertschätzender Kontakt mit Eltern auch bei heiklen Themen
- Gezielte Unterstützung von Eltern im Aufbau einer stabilen und sicheren Bindung zu ihrem Kind
- Umfangreiches Wissen über die Bindungsförderung und passende Interventionen bei Bindungsstörungen
- Kompetente Entlastung von Eltern in ihrer Rollenfindung und Vermittlung von altersgerechter Haltung gegenüber dem Kind
- Wirksames Eröffnen von Handlungsvariationen
„Das Seminar hat mir geholfen, Eltern wirklich auf Augenhöhe zu begegnen und ihre Ressourcen zu aktivieren. Heute kann ich Familien mit kleinen Kindern viel gezielter unterstützen und erlebe, wie sie an Sicherheit und Kompetenz gewinnen.“ – Maria K., Sozialpädagogin
Lass mich, ich kann das allein | Alter 3- 6 Jahre
Der natürliche Entdeckerdrang von Kindern wird gefördert und durch einen sicheren Rahmen begleitet, in dem sie ihre Potenziale entfalten und erste autonome Schritte wagen können.
INHALTE
- Neurobiologische Besonderheiten der kindlichen Entwicklung im Vorschulalter
- Entwicklungspsychologie der Altersgruppe mit Fokus auf Autonomieentwicklung
- Bedürfnisse nach Grawe als Grundlage für Verstehen und Intervention
- Ressourcenarbeit zur Stärkung kindlicher Potenziale
- Methodisches Arbeiten bei Ängsten im Kindergartenalter
- Einsatz von Urkunden und Verstärkern zur Motivationsförderung
- Trance und kindgerechte Entspannungstechniken
- Psychoedukation für Eltern und pädagogische Fachkräfte
- Entspannungs- und Regulationsübungen für den Alltag
- Rituale zur Strukturierung und emotionalen Sicherheit
IHRE ENTWICKLUNGSSCHRITTE
- Sichere Anwendung hilfreicher Methoden zur beraterischen Beziehungsgestaltung
- Kompetente Sichtbarmachung von Ressourcen im Familiensystem
- Möglichkeiten und Grenzen der systemischen Beratung bei Entwicklungsstörungen erkennen
- Souveräne Durchführung erster Schritte mit Kindern und Bezugspersonen
- Systemischer Umgang mit resultierenden Verhaltensauffälligkeiten
- Sicherer Umgang mit kindlichen Ängsten und sozialen Schwierigkeiten
- Trennungsängste verstehen und erklären können
„Durch dieses Seminarhabe ich gelernt, wie ich die natürlichen Kräfte der Kinder aktivieren kann. Besonders die spielerischen Methoden und der systemische Blick haben meine Arbeit bereichert und mir neue Handlungsmöglichkeiten eröffnet.“ – Thomas B., Heilpädagoge
Gut gerüstet für die Schule | Alter 6-12 Jahre
Die Stärkung von Widerstandskraft und Flexibilität ermöglicht Kindern, sich trotz widriger Umstände immer wieder aufzurichten und mit geeigneten Werkzeugen selbstwirksam ihren Weg zu gehen.
INHALTE
- Neurobiologische Besonderheiten und deren Auswirkungen auf das Lernen
- Entwicklungspsychologie der Altersgruppe
- Systemisches Arbeiten mit Störungsbildern wie ADHS, Verweigerung und Autismus-Spektrum-Störungen
- Einsatz von Entspannungsverfahren zur Stressreduktion und Selbstregulation
- Regulationsstrategien bei Kindern zur Förderung der emotionalen Kompetenz
- Spiele als Zugang zur kindlichen Erlebniswelt
- Reframing als Methode zur Umdeutung problematischer Verhaltensweisen
- Resilienzfaktoren und ihre gezielte Förderung im Grundschulalter
- Schutzmechanismen verstehen und therapeutisch nutzen
- Affektregulation und Selbstwertentwicklung als zentrale Entwicklungsaufgaben
IHRE ENTWICKLUNGSSCHRITTE
- Fundierte Kenntnis der neurobiologischen und geschlechtsspezifischen Besonderheiten von Kindern im Grundschulalter
- Sichere Analyse von Familiensystemen und deren Dynamiken
- Gezielte Anwendung von Methoden zur Entwicklung und Förderung von Resilienz
- Kompetente Unterstützung von Kindern bei ihrer Affektregulation
- Wirksame Begleitung von Kindern bei ihrer Selbstwertentwicklung
- Souveräne Anwendung unterschiedlicher systemischer Methoden zur gemeinsamen Arbeit mit Familien, Eltern und Kindern
- Differenzierte Betrachtung von Risiko- und Schutzfaktoren in der kindlichen Entwicklung
- Professioneller Umgang mit alterstypischen Symptomen und Störungsbildern
„Die Weiterbildung hat mir einen völlig neuen Blick auf die Stärken und Ressourcen von Grundschulkindern eröffnet. Ich kann jetzt viel gezielter mit Kindern und ihren Familien arbeiten und erlebe, wie sich durch die Förderung der Selbstwirksamkeit positive Veränderungen in vielen Lebensbereichen zeigen.“ – Julia M., Schulpsychologin
Was passt zu mir in meiner professionellen Rolle?
Der Transfer des Gelernten in den beruflichen Alltag steht im Mittelpunkt dieses abschließenden Seminars, in dem die erworbenen Kenntnisse und Methoden zu einem stimmigen Ganzen integriert und zu einem persönlichen beratenden Stil entwickelt werden.
INHALTE
- Vertiefung der Systemischen Haltung als Fundament professioneller Arbeit
- Methodenvertiefung für die Systemische Arbeit mit Kindern (0-11 Jahre)
- Reflexion und Entwicklung der Beraterpersönlichkeit
- Systemisches Arbeiten mit inneren Anteilen
- Auseinandersetzung mit den eigenen inneren Antreibern
- Videoarbeiten mit Systemanalyse zur Verfeinerung der Wahrnehmung
- Fallsupervision zur Bearbeitung komplexer Praxissituationen
- Selbstfürsorge als wesentlicher Bestandteil professioneller Arbeit
- Abschlussreflexion des persönlichen Lernprozesses
IHRE ENTWICKLUNGSSCHRITTE
- Souveräne Entwicklung von Spielräumen, in die Sie Kinder einladen und sich von Kindern einladen lassen
- Fließende Gestaltung des Wechsels zwischen Kind- und Erwachsenenebene mit Integration der Ressourcen beider Ebenen
- Reflektierte Anwendung der erlernten Methoden im eigenen Arbeitskontext
- Bewusster Umgang mit inneren Antreibern und deren professionelle Integration
- Klare Wahrnehmung der eigenen beratenden Stärken und deren wirksamer Einsatz
- Entwicklung eines individuellen beratendenen Stils mit hoher Authentizität
- Gefestigte Sicherheit in der beraterischen Rolle
- Nachhaltige Verankerung der systemischen Grundhaltung in der täglichen Arbeit
„Das Abschlussseminar hat mir geholfen, all die Puzzleteile zusammenzufügen und meinen eigenen Weg als systemische Kindertherapeutin zu finden. Besonders wertvoll war die intensive Reflexion der eigenen Antreiber und wie diese meine Arbeit beeinflussen. Ich fühle mich jetzt sicher in meiner Rolle und freue mich darauf, Kinder und ihre Familien auf ihrem Weg zu begleiten.“ – Sabine L., Heilpädagogin
Nutzen Sie diesen Raum, um Ihre systemische Wahrnehmung für kindliche Lebenswelten zu verfeinern und beraterische Fähigkeiten im Umgang mit Kindern zu vertiefen. Bringen Sie eigene Herausforderungen aus Ihrer Praxis ein und erhalten Sie wertvolle Impulse in kollegialer Beratung. Durch das Üben in unterschiedlichen Rollen und kindspezifischen Arbeitsfeldern erweitern Sie Ihr methodisches Repertoire. Die fallbezogene Anleitung bietet nicht nur fachliche Vertiefung, sondern ermöglicht auch bedeutsame Selbsterfahrung im Kontakt mit kindlichen Erlebniswelten.
Festigen Sie Ihre Entwicklung durch selbstorganisierte Lerngruppenarbeit zwischen den Modulen. Diese regelmäßigen Praxiselemente sichern den Transfer in Ihren beruflichen Alltag mit Kindern und schaffen einen kontinuierlichen Lernprozess über die Präsenzphasen hinaus.

Systemisches Arbeiten mit Jugendlichen
Fünf intensive Seminare
In unseren Seminaren erleben Sie systemische Konzepte praxisnah und direkt anwendbar für die Arbeit mit Jugendlichen. Sie profitieren von Demonstrationen, in denen altersgerechte Interventionen nachvollziehbar vorgestellt werden.
Methodentraining und Supervision
In geschütztem Rahmen üben Sie eigenständig und erhalten wertschätzendes Feedback zu Ihrer Entwicklung.
Begleitende Vertiefungselemente
Den Blick fürs Wesentliche schärfen
Die Entwicklung und Verfeinerung des eigenen Arbeitsstils auf Basis einer professionellen systemischen Haltung bildet die Grundlage für den Aufbau tragfähiger therapeutischer Beziehungen zu Jugendlichen mit ihren spezifischen Dynamiken.
INHALTE
- Bedürfnisse nach Grawe als Grundlage für das Verstehen jugendlicher Entwicklung
- Systemische Haltung im Umgang mit Jugendlichen und ihren Familiensystemen
- Feedbacktechniken zur Stärkung der Selbstreflexion bei Jugendlichen
- Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung im beratenden Prozess
- Spezifische Dynamiken im Jugendalter mit Fokus auf Identitätsentwicklung
- Einsatz von Bildern als Zugang zur jugendlichen Erlebniswelt
- Impact-Methoden für nachhaltige Veränderungsprozesse
IHRE ENTWICKLUNGSSCHRITTE
- Reflektierter Umgang mit Stressoren und Triggerpunkten im Kontakt mit Jugendlichen
- Entwicklung alternativer Strategien für herausfordernde Situationen
- Etablierung einer neuen Fachlichkeit im Umgang mit Jugendlichen
- Authentische Präsenz in der beratenden Beziehung
- Bewusste Gestaltung eines sicheren Rahmens für jugendliche Entwicklung
- Differenzierte Wahrnehmung von Abwehrmechanismen und deren Funktion
- Gelingende Gestaltung eines Erstkontakts mit Jugendlichen
- Erfolgreiche Umsetzung eines Beratungsprozesses mit Jugendlichen und Eltern
„Das Seminar hat mir geholfen, meine eigenen Reaktionen auf jugendliche Verhaltensweisen besser zu verstehen und einen professionellen Umgang damit zu entwickeln. Besonders wertvoll waren die konkreten Interventionsstrategien für Krisensituationen. Ich fühle mich jetzt viel sicherer im Umgang mit Jugendlichen in schwierigen Lebensphasen.“ – Michael K., Sozialpädagoge in der Jugendhilfe
In der Sturm- und Drangzeit klarkommen| Alter 12 – 16 Jahre
Die Gratwanderung zwischen Gelassenheit und Autorität prägt die therapeutische Begleitung von Jugendlichen, deren Gehirn sich im Umbau befindet, deren Gefühle intensiv schwanken und deren Identitätssuche beginnt – Orientierung bieten ohne die Autonomieentwicklung zu behindern.
INHALTE
- Gehirnentwicklung in der Pubertät und ihre Auswirkungen auf Verhalten und Emotionen
- Entwicklungspsychologie der Adoleszenz nach Erikson
- Identifizierung alterstypischer Störungsbilder
- Gestaltung der Kontakt- und Beziehungsaufnahme mit Jugendlichen
- Pubertätsrelevante Themen wie Freunde, Partnerschaft und Sexualität
- Ablösungsstrategien und -probleme im familiären Kontext
- Selbstregulationstechniken mit Hilfe des Körpers
- Depression und Suizidalität im Jugendalter erkennen und behandeln
- Krisenintervention bei Selbstverletzung und Suizidalität
- Grenzen der systemischen Arbeit und interdisziplinäre Kooperation
IHRE ENTWICKLUNGSSCHRITTE
- Fundierte Kenntnis der neurobiologischen Besonderheiten der Pubertät
- Sichere Einschätzung von Konflikten, Kommunikations- und Zugangsmöglichkeiten
- Kompetente Anwendung von Hilfsangeboten zur Aufweichung von Widerstand
- Wertschätzende Unterstützung Jugendlicher in ihrer Identitätsentwicklung
- Professioneller Umgang mit alterstypischen Störungsbildern
- Souveräne Durchführung von Kriseninterventionen bei suizidalen Krisen
- Bewusstsein über Netzwerke, die hilfreich für das Arbeiten mit Jugendlichen sind
- Klare Erkennung und Thematisierung von Auftragsdiskrepanzen zwischen Jugendlichen, Eltern und Institutionen
„Das Seminar hat mir einen tieferen Einblick in die Welt der Jugendlichen gegeben. Ich verstehe jetzt viel besser, warum sie manchmal so handeln, wie sie handeln, und kann gezielter intervenieren. Besonders hilfreich waren die konkreten Methoden zum Umgang mit Krisen und die Selbstregulationstechniken.“ – Claudia R., Kinder- und Jugendtherapeutin
Zwischen Loyalität und Ambivalenz | Fremdunterbringung
Die therapeutische Arbeit mit fremduntergebrachten Kindern und Jugendlichen erfordert spezifische Kompetenzen, um sie bei der Platzfindung zwischen verschiedenen Bezugssystemen zu unterstützen und ihnen im Umgang mit komplexen Loyalitätskonflikten wirkungsvolle Hilfestellung zu bieten.
INHALTE
- Fremdunterbringung und Beziehungsverlust als prägende Erfahrungen
- Grundlagen therapeutisch-pädagogischen Arbeitens mit Kindern und Jugendlichen in Fremdunterbringung
- Fremdunterbringung und Beziehungsverlust
- Systemische Haltung als Schlüssel für gelungene Kooperation zwischen allen Beteiligten
- Systemanalyse von Familiensystemen mit besonderem Fokus auf Trennungsdynamiken
- Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Verlusterfahrungen
- Stärkung von Ressourcen durch Timeline-Arbeit und biografische Methoden
- Ambivalenzarbeit und Tetralemma als Methoden zum Umgang mit widersprüchlichen Gefühlen
- Loyalität und Loyalitätskonflikte verstehen und therapeutisch bearbeiten
- Kindswohlgefährdung erkennen und professionell handeln
- Biographiearbeit zur Integration von Brüchen und Verlusten
- Rituale und Symbole als stabilisierende Elemente in der Therapie
- Kooperation mit Jugendämtern und anderen Institutionen
- Rechtliche Grundlagen der Arbeit mit fremduntergebrachten Kindern
IHRE ENTWICKLUNGSSCHRITTE
- Umfassender Überblick über die Bandbreite der Themen fremduntergebrachter Kinder und Jugendlicher
- Sichere Anwendung einer wertschätzenden und konstruktiven Haltung gegenüber den Eltern zum Wohl des Kindes
- Kompetente Nutzung von Methoden zur Arbeit mit konfliktreichen Loyalitäten und Ambivalenzen
- Deutliche Arbeitsentlastung durch professionalisierte Herangehensweisen
- Souveräner Umgang mit komplexen Fallkonstellationen und hoher Komplexität
- Klare Positionierung in Spannungsfeldern zwischen verschiedenen Systemen
- Wirksame Integration biografischer Brüche in die Identitätsentwicklung
- Reflektierter Umgang mit eigenen Resonanzen auf schwierige Familiengeschichten
„Das Seminar hat mir völlig neue Perspektiven auf die Arbeit mit fremduntergebrachten Kindern eröffnet. Besonders wertvoll war für mich zu lernen, wie ich eine wertschätzende Haltung gegenüber den leiblichen Eltern entwickeln kann, auch wenn deren Verhalten problematisch war. Diese Haltung hat in meiner Arbeit zu deutlich entspannteren Beziehungen und letztlich zu mehr Stabilität für die Kinder geführt.“ – Stefan M., Pädagoge in einer Wohngruppe
Autonomie finden und Ablösungsprozesse gestalten | Alter 16-21 Jahre
Die Entwicklung von Selbst- und Eigenständigkeit sowie die Festigung der eigenen Identität kennzeichnen diese entscheidende Übergangsphase, in der Jugendliche zwischen dem Wunsch nach Freiheit und dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit balancieren und durch therapeutische Begleitung unterstützt werden.
INHALTE
- Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben im späten Jugendalter
- Entwicklung der Identität als zentrale Aufgabe der Adoleszenz
- Altersentsprechende Ablösungsprozesse und ihre Dynamiken
- Liebesbeziehungen und Partnerschaft als neue Erfahrungsfelder
- Entwicklung der Sexualität und Umgang mit Intimität
- Arbeit mit Grundbedürfnissen und Grundgefühlen in der Therapie
- Teilearbeit zur Integration widersprüchlicher Persönlichkeitsanteile
- Sprache des Symptoms und der Substanz bei selbstschädigendem Verhalten
- Zwei-Welten-Modell zum Verständnis jugendlicher Lebenswelten
- Gender- und Identitätsthemen in der spätadoleszenten Entwicklung
IHRE ENTWICKLUNGSSCHRITTE
- Fundierte Unterstützung der Identitätsbildung von Jugendlichen
- Kompetente Begleitung und Förderung der erweiterten Ablösung vom Elternhaus
- Tiefes Verständnis für die Bedeutung früher Liebesbeziehungen unter Jugendlichen
- Sichere Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit Sorgeberechtigten
- Wirksame Anwendung der Teilearbeit in der Jugendlichenberatung
- Differenzierte Betrachtung von Gefühlen und ihrer Funktionen
- Souveräner Umgang mit Entwicklungsmodellen von Liebesbeziehungen
„Das Seminar hat mir geholfen, die komplexen Prozesse der Identitätsentwicklung und Ablösung besser zu verstehen. Besonders wertvoll war für mich die Teilearbeit, die mir einen neuen Zugang zu den oft widersprüchlichen Gefühlen und Bedürfnissen meiner jugendlichen Klient:innen eröffnet hat. Ich kann sie jetzt viel besser dabei unterstützen, ihren eigenen Weg zu finden, ohne den Kontakt zur Familie zu verlieren.“ – Martina F., Jugendtherapeutin
Was passt zu mir in meiner professionellen Rolle?
Der Transfer des Gelernten in den beruflichen Alltag steht im Mittelpunkt der Abschlussveranstaltung, die Raum für Integration und Konsolidierung der beratenden Identität bietet sowie die Verfeinerung des individuellen Arbeitsstils für die selbständige Praxisanwendung fördert.
INHALTE
- Vertiefung der Systemischen Haltung im Kontext der Jugendlichenberatung
- Methodenvertiefung für die Systemische Arbeit mit Jugendlichen (12-21 Jahre)
- Bewusstsein über eigenes Wachstum und Widerstände in der systemischen Arbeit
- Videoarbeiten mit Systemanalyse zur Verfeinerung der beratenden Wahrnehmung
- Selbstfürsorge als Grundlage nachhaltiger beratender Arbeit
- Fallsupervision komplexer Beratungsprozesse mit Jugendlichen
- Abschlussreflexion des persönlichen und fachlichen Entwicklungsprozesses
- Rollenspiele im Mehrpersonensetting
IHRE ENTWICKLUNGSSCHRITTE
- Souveräne Anwendung eines Repertoires an Möglichkeiten, mit Jugendlichen in Kontakt zu kommen und zu bleiben
- Fließende Gestaltung des Wechsels zwischen Jugendlichen- und Erwachsenenebene
- Reflektierte Integration der Ressourcen verschiedener Interventionsebenen
- Bewusster Umgang mit eigenen jugendlichen Sehnsuchtsanteilen in der therapeutischen Arbeit
- Tiefes Verständnis für die Bedeutung des Erwachsenwerdens und die damit verbundenen Entwicklungsaufgaben
- Klare Wahrnehmung der eigenen beraterischen Stärken und deren wirksamer Einsatz
- Selbstfürsorglicher Umgang mit den eigenen Bedürfnissen als Berater:in
- Nachhaltige Verankerung der systemischen Grundhaltung in der täglichen Arbeit
„Das Abschlussseminar hat alle Elemente der Weiterbildung zu einem stimmigen Ganzen zusammengefügt. Besonders wertvoll war für mich die intensive Reflexion meiner eigenen Anteile in der beraterischen Arbeit mit Jugendlichen. Ich fühle mich jetzt nicht nur fachlich kompetent, sondern habe auch einen klaren Blick für meine persönlichen Stärken und Grenzen entwickelt. Mit diesem Bewusstsein kann ich Jugendliche authentisch und wirksam auf ihrem Weg begleiten.“ – Tina L., Sozialpädagogin in der Jugendpsychiatrie
Nutzen Sie diesen Raum, um Ihre systemische Wahrnehmung für die Lebenswelten von Jugendlichen zu verfeinern und beraterische Fähigkeiten im Umgang mit den Herausforderungen der Adoleszenz zu vertiefen. Bringen Sie eigene Fallbeispiele ein und erhalten Sie wertvolle Impulse in kollegialer Beratung. Durch das Üben in unterschiedlichen Rollen und jugendspezifischen Arbeitsfeldern erweitern Sie Ihr methodisches Repertoire. Die fallbezogene Anleitung bietet nicht nur fachliche Vertiefung, sondern ermöglicht auch bedeutsame Selbstreflexion zu Ihren eigenen Haltungen gegenüber jugendlichen Lebensentwürfen.
Festigen Sie Ihre Entwicklung durch selbstorganisierte Lerngruppenarbeit zwischen den Modulen. Diese regelmäßigen Praxiselemente sichern den Transfer in Ihren beruflichen Alltag mit Jugendlichen und schaffen einen kontinuierlichen Lernprozess über die Präsenzphasen hinaus.
Sie sind interessiert an unserer Weiterbildung
Beratung & Familientherapie?
Unser Netzwerk

Birgit Salewski

Boris Gebhard

Nicole Karrer
Feedback unserer Absolvent:innen
Die Weiterbildungen sind berufsbegleitend konzipiert und erstrecken sich über einen Zeitraum von jeweils einem halben Jahr. So können Sie Ihre berufliche Tätigkeit fortführen und das Gelernte direkt in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
SEMINAR 1 | Haltung hilft halten 3 Tage im Seminarhaus |
17.12. – 19.12.2025 |
SEMINAR 2 | Eltern kompetent, Kinder stark machen 2 Tage in Gräfelfing bei München |
16.01. – 17.01.2026 |
SEMINAR 3 | Kräfte von Kindern freisetzen 2 Tage in Gräfelfing bei München |
27.02. – 28.02.2026 |
METHODENTRAINING UND SUPERVISION 2 Tage in München |
18.03. – 20.03.2026 |
SEMINAR 4 | Strategien für kindliche Selbstwirksamkeit 2 Tage in Gräfelfing bei München |
17.04. – 18.04.2026 |
SEMINAR 5 | Systemische Professionalisierung 3 Tage im Seminarhaus |
06.05. – 08.05.2026 |
SEMINAR 1 | Haltung hilft halten 3 Tage im Seminarhaus |
22.07. – 24.07.2026 |
SEMINAR 2 | Halten im jugendlichen Gefühlschaos 2 Tage in Gräfelfing bei München |
25.09. – 26.09.2026 |
SEMINAR 3 | In unterschiedlichen Lebenswelten seinen Platz finden – Fremdunterbringung 2 Tage in Gräfelfing bei München |
23.10. – 24.10.2026 |
METHODENTRAINING UND SUPERVISION 3 Tage in München |
25.11. – 27.11.2026 |
SEMINAR 4 | Wege zur Freiheit in Verbundenheit 2 Tage in Gräfelfing bei München |
18.12. – 19.12.2026 |
SEMINAR 5 | Systemische Professionalisierung 3 Tage im Seminarhaus |
19.01. – 21.01.2027 |
Unsere Weiterbildungen sind eine wertvolle Investition in Ihre persönliche und berufliche Entwicklung.
Systemisches Arbeiten mit Kindern | 1/2 Jahr
1.960,- € (MwSt.-befreit)
Systemisches Arbeiten mit Jugendlichen | 1/2 Jahr
1.960,- € (MwSt.-befreit)
Kombipreis Systemisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen | 1Jahr
3.800,- € (MwSt.-befreit)
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung in Höhe von 660,- €. Im weiteren Verlauf der jeweiligen Weiterbildung ziehen wir zwei weitere Tranchen à 650,- € bequem per Lastschriftverfahren ein.
Wünschen Sie eine individuelle Zahlungslösung? Sprechen Sie uns gerne an – wir finden gemeinsam eine passende Regelung für Ihre Situation.
Wir wählen für Ihre Weiterbildung besonders schöne Orte aus, die konzentriertes Lernen und persönliche Entwicklung optimal unterstützen.
Seminare in inspirierender ländlicher Umgebung
Die Seminare 1 und 5 finden in sorgfältig ausgewählten Häusern im bayerischen Umland statt. Diese ruhigen Orte bieten nicht nur eine inspirierende Atmosphäre, sondern schaffen durch die Distanz zum Alltag ideale Bedingungen für tiefgehende Lernprozesse und intensive Selbsterfahrung.
Die vier Übernachtung sind für alle Teilnehmer:innen verbindlich. Wir haben für Sie Sonderkonditionen vereinbart, die Vollpension und Seminarpauschale einschließen. Diese Kosten sind nicht im Weiterbildungspreis enthalten und werden direkt vor Ort im jeweiligen Seminarhaus abgerechnet.
Eine Auswahl unserer Seminarorte
Seminare im idyllischen Garten-Seminarhaus
Während der Seminare 2, 3 und 4 genießen Sie die ruhige Idylle im Seminarraum der Seidlhofstiftung in Gräfelfing.
Methodentraining und Supervision in München
Für diese Veranstaltungen nutzen wir unseren Seminarraum in München. Die zentrale Lage ermöglicht Ihnen eine gute Erreichbarkeit und die Verbindung von Weiterbildung mit Ihrem beruflichen Alltag.
Gelegentlich weichen wir auf andere Räumlichkeiten im Münchner Raum aus – die genauen Informationen erhalten Sie rechtzeitig mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das Zertifikat „Systemische Arbeit mit Kindern“ bzw. „Systemische Arbeit mit Jugendlichen“ des IFW Instituts für Fort- und Weiterbildung. Als DGSF-akkreditiertes Institut bieten wir Ihnen eine nach höchsten Standards zertifizierte Weiterbildung – ein wertvoller Qualitätsnachweis für Ihre umfassende Kompetenz.
IFW-Zertifizierung „Systemische Arbeit mit Kindern“ und/oder „Systemische Arbeit mit Jugendlichen“
Um das IFW-Zertifikat zu erlangen, erbringen Sie folgende Nachweise:
Vollständige Teilnahme an:
- allen Lehr- und Supervisionsveranstaltungen
- 25 UE Kleingruppentreffen
Dokumentierte Praxiserfahrung:
- Durchführung einer Video-Arbeit während der Weiterbildung
- Jeweils Dokumentation von einem ausführlichen Therapieprozessen in Form von Berichten, von denen einer mind. 5 Sitzungen umfasst
- Jeweils Dokumentation von 25 UE Therapie- bzw. Beratungspraxis begleitet durch Supervision während bzw. nach Ende der Weiterbildung
DGSF-Zertifizierung „Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie“
Nach Abschluss der Aufbauweiterbildungen sowie SYSTEMISCHES ARBEITEN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN erteilt das IFW Institut für Fort- und Weiterbildung das Zertifikat Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie, wenn folgende Vorausetzungen erfüllt sind:
- Teilnahme an allen Lehrveranstaltungen und Kleingruppentreffen
- Durchführung einer Live-Arbeit während der Weiterbildung
- Dokumentation von zwei ausführlichen Therapieprozessen in Form von Berichten, von denen einer mind. 10 Sitzungen umfasst
- Dokumentation von 130 UE Therapie- bzw. Beratungspraxis begleitet durch Supervision während bzw. nach Ende der Weiterbildung
- abgeschlossene, vom DGSF-zertifizierte Weiterbildung Systemische Beratung
- Erfüllung der Eigangsvoraussetzungen
Eingangsvoraussetzungen
- Hochschulabschluss mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung und psychosoziale Praxiserfahrungen und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung oder Therapie
oder
Hochschulabschluss mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung und psychosoziale Praxiserfahrungen und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, z. B. eine Beratungs- oder Therapieweiterbildung, Umfang mind. 300 UE, als auch eine systemische Fortbildung mit einem Umfang von mind. 100 UE
oder
ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung Systemische Beratung oder Therapie
oder
ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, z. B. eine Beratungs- oder Therapieweiterbildung, Umfang mind. 300 UE, als auch eine systemische Fortbildung mit einem Umfang von mind. 100 UE. - Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie / Familientherapie während der Weiterbildung.
Die Zertifizierung Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie (DGSF) durch die DGSF kann auf eigene Kosten beantragt werden.
Für die Beantragung wird vom IFW zusätzlich zum Zertifikat eine Bestätigung des Instituts zur Vorlage bei der DGSF ausgestellt. Bitte wenden Sie sich an uns, wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung.
Systemisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen – ist das der richtige Weg für Sie? Finden Sie es heraus! Unser virtueller Informationsabend bietet Ihnen die Gelegenheit, uns kennenzulernen und alle Fragen zu stellen, die Sie bewegen. Wir nehmen uns Zeit für Sie, stellen unsere Weiterbildung vor und gehen auf Ihre individuellen Anliegen ein. Kommen Sie mit uns ins Gespräch – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Was Sie erwartet:
- Klarer Überblick über Inhalte und Struktur der Weiterbildung
- Praxisnahe Einblicke in unsere Methodik und systemischen Ansatz
- Konkrete Informationen zu organisatorischen Details und Rahmenbedingungen
- Persönlicher Dialog mit kompetenten Verantwortlichen
- Offener Raum für Ihre individuellen Fragen und Anliegen
So nehmen Sie teil:
- Melden Sie sich über unser Kontaktformular oder per E-Mail an
- Sie erhalten umgehend eine Bestätigung mit allen Details
- Vor dem Termin senden wir Ihnen Ihre persönliche Zoom-Einladung
- Klicken Sie zum vereinbarten Zeitpunkt auf den Link – und schon sind Sie dabei