Weiterbildung Systemisches Coaching

Steigern Sie Ihre Wirksamkeit als Business-Coach und/oder Führungskraft – unsere systemische Coaching-Weiterbildung verbindet Selbsterfahrung mit praxisnahen Methoden und unterstützt Sie dadurch eine passende und wirksame Haltung zu entwickeln.

  • Führungs- und Coachingkompetenz mit Haltung
  • Kraftvolle Entwicklung in höchster Intensität
  • Nächster Start: November 2025

Hier sind Sie richtig, wenn …

Coaching-Kompetenz –
Der Erfolgsfaktor für Führungskräfte und Coaches

Systemisches Coaching und moderne Führung basieren auf wertschätzender Kommunikation, gegenseitigem Vertrauen, klarer Verantwortung und transparentem Handeln. Diese Überschneidung macht unsere Weiterbildung gleichermaßen wertvoll für Menschen in Führungspositionen wie für angehende Business Coaches.

Führung, die wirkt und bewegt
Kontinuierlich vernetzte Prozesse, ambitionierte Unternehmensziele und intensiver Wettbewerb erfordern von Führungskräften schnelle, präzise Entscheidungen. Gleichzeitig erwarten Mitarbeitende echte Einbindung und befähigende Führung. Eine wirksame Führungskraft brilliert nicht nur fachlich sondern überzeugt auch durch soziale Kompetenz.

Coaching, das Maßstäbe setzt
In einem Markt mit ungeschützten Berufsbezeichnungen ist professionelle Positionierung im Systemischen Business Coaching unverzichtbar. Der erfolgreiche Coach wirkt durch Glaubwürdigkeit, überzeugtes Auftreten und fachliche Expertise. Qualitäten, die systemisches Selbstverständnis, Erfahrung mit Beziehungsdynamiken und ein vielseitiges Methodenrepertoire voraussetzen.

Sechs gute Gründe für Ihre Weiterbildung bei uns

Tiefgreifende Entwicklung

Wir begleiten Sie herzlich und direkt an Ihre Grenzen Im geschützten Raum klären Sie Ihre Muster, schärfen Ihre Wahrnehmung und entwickeln eine angemessene Präsenz für gelingenden Kontakt.

Lernen von den Profis

Unser Netzwerk freier Trainer:innen verbindet Führungserfahrung mit systemischem Know-how. Als aktive Coaches und Consultants bringen sie Praxisbezug und vielfältige Perspektiven in Ihren Lernprozess.

Den eigenen Stil entwickeln

Durch Reflexion Ihrer Wirkung und Haltung finden Sie Ihren einzigartigen Coaching- und Führungsstil. Sie meistern Komplexität, schärfen Ihr Profil und positionieren sich klar.

Praxisnahe Methodenkompetenz

In unterschiedlichen Settings üben Sie Interventionen, Gesprächsführung und Analysemethoden. Sie erweitern Ihr Repertoire und die Sicherheit, situativ die wirksamsten Methoden einzusetzen.

Vielfältige Lerngemeinschaft

In festen Ausbildungsgruppen treffen Teilnehmende aus verschiedenen Branchen und Positionen aufeinander. Diese Vielfalt bietet wertvolle Perspektiven und ein nachhaltiges, bereicherndes Netzwerk.

Sofort anwendbares Wissen

Was Sie heute lernen, setzen Sie morgen ein. Alle Inhalte sind direkt in Ihren Arbeitsalltag übertragbar, geben Ihnen Sicherheit und neue Kompetenz für Ihre beruflichen Herausforderungen.

Inhalte der Weiterbildung

Systemisches Coaching verbindet Handwerk mit Haltung. Entwickeln Sie beides – durch fundiertes Methodenwissen und persönliche Entwicklungsprozesse.

Fünf intensive Seminare
Erleben Sie aufeinander aufbauende Themenwelten, die Theorie mit direkter Selbsterfahrung verbinden.

Drei praxisorientierte Workshops
Wenden Sie das Gelernte praxisnah an, übernehmen Sie aktiv die Rolle als Coach, Trainer:in oder Führungskraft und profitieren Sie von wertvollem Feedback zu Ihrer Wirkung und Methodenkompetenz.

Begleitende Vertiefungselemente
Festigen Sie Ihre Entwicklung durch Supervision und Lerngruppen, die den Transfer in Ihren Berufsalltag sichern.

Intensiver Startpunkt Ihrer Systemischen Coaching-Weiterbildung: Erleben Sie die Dynamik von Gruppen, reflektieren Sie Ihr Führungsverhalten und entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für Ihre Wirkung als Führungskraft und Coach.

  • Gruppendynamik erleben und gestalten: Erkennen Sie Prozesse und Muster in Teams und lernen Sie, diese wertschätzend und zielführend zu beeinflussen
  • Selbst- und Fremdbild abgleichen: Reflektieren Sie Ihre unbewussten Verhaltensweisen und schärfen Sie Ihr Bewusstsein für Ihre Wirkung auf andere
  • Kommunikation vertiefen: Erleben Sie die Wirkung von aktivem Zuhören und Ich-Botschaften für eine verbesserte Verständigung auf Beziehungs- und Inhaltsebene
  • Feedback-Kultur etablieren: Entwickeln Sie Kompetenz im konstruktiven Geben und Annehmen von Feedback im beruflichen Kontext
  • Führungsverantwortung reflektieren: Stärken Sie Ihre Wirksamkeit als Führungskraft durch direktes Feedback und den bewussten Einsatz Ihrer persönlichen Stärken
  • Teamprozesse verstehen: Analysieren Sie Entwicklungsphasen, Beziehungsmuster und Entscheidungsprozesse in Gruppen mit Hilfe systemischer Methoden

„Schon dieses erste Seminar hat mein Verständnis von Führung grundlegend verändert. Ich war überrascht, wie tiefgreifend die gruppendynamischen Prozesse im Team mich berührt und aufgefühlt haben und was ich daraus entwickeln konnte.“ – Michaela S., CEO

 

Wenden Sie systemisches Denken praktisch an und transformieren Sie komplexe Beziehungsgeflechte durch Ihr gezieltes Handeln. Nutzen Sie Ihre differenzierte Beobachtung für Muster und Dynamiken, um Einzelpersonen, Teams und Unternehmen in ihrem Gesamtkontext wirksam zu begleiten.

  • Systemtheoretische Grundlagen anwenden: Verstehen Sie die Kernkonzepte der Systemtheorie und setzen Sie diese sicher in Ihrer Beratungspraxis um
  • Kontexte und Wechselwirkungen erkennen: Analysieren Sie, wie sich Einzel-, Dual-, Team- und Organisationssysteme im Kontext gegenseitig beeinflussen und identifizieren Sie verborgene Muster
  • Organisationsstrukturen durchschauen: Verstehen Sie den Einfluss von Struktur, Kultur und Werten und identifizieren Sie formelle und informelle Rollen im System
  • Ressourcen aktivieren: Nutzen Sie systemische Diagnosetools lösungsorientiert und fördern Sie gezielt Potenziale bei Einzelnen und in Teams

 „Die systemische Analyse hat mein Verständnis von Zusammenhängen komplett auf den Kopf gestellt. Heute durchschaue ich, was vorher unsichtbar war und katapultiere dadurch meine Effektivität in der Führung auf ein ganz neues Level.“ – Evelyn S., Gründerin

Konzentrieren Sie sich auf die Rolle als systemischer Coach und lernen Sie wirksame Methoden, um Coachingprozesse gezielt zu gestalten. Gewinnen Sie Sicherheit in Ihrer Rolle und schaffen Sie Räume, in denen echte Entwicklung möglich wird.

  • Systemische Haltung verkörpern: Verinnerlichen Sie die Grundlagen erfolgreichen Coachings und entwickeln Sie Ihr eigenes professionelles Coach-Profil
  • Coaching-Prozesse strukturieren: Erlangen Sie differenzierte Kenntnis über Coaching-Phasen und führen Sie Einzelcoachings mit wachsender Sicherheit durch
  • Professionelle Beziehungen gestalten: Klären Sie Aufträge präzise, grenzen Sie Ihre Rolle ab und bauen Sie vertrauensvolle Coach-Coachee-Beziehungen auf
  • Wirksame Gesprächstechniken anwenden: Setzen Sie systemische Fragetechniken lösungsorientiert ein und erweitern Sie Perspektiven durch gezieltes Reframing
  • Visualisierungsmethoden nutzen: Arbeiten Sie kompetent mit systemischen Interventionstools und unterstützen Sie Coachees im Umgang mit Ambivalenzen

 „Das dritte Seminar war für mich ein wesentlicher Meilenstein in meiner Entwicklung zum künftigen Coach. Besonders überraschend war, wie kraftvoll die systemischen Fragetechniken wirken können. Mit nur wenigen gezielten Fragen konnte ich bei meinem Übungs-Coachee tiefgreifende Erkenntnisprozesse anstoßen – ohne selbst Ratschläge zu geben.“ – Sabine M., Personalentwicklerin

Konflikte entstehen überall, wo Menschen aufeinander treffen. Entdecken Sie ihr konstruktives Potenzial und entwickeln Sie eine professionelle Haltung, die ihnen hilft, Spannungen zu erkennen und zu analysieren, dabei souverän zu agieren und aus Auseinandersetzungen kreative Lösungen und positive Veränderungsprozesse zu gestalten.

  • Konflikte als Ressource nutzen: Erkennen Sie die positiven Funktionen von Konflikten und entwickeln Sie ein Bewusstsein für eigene Anteile und Konflikthaltungen
  • Psychologische Grundlagen verstehen: Erfassen Sie intrapsychische Konflikte und neurobiologische Prozesse und entwickeln Sie ein kompetentes Selbstmanagement in Konfliktsituationen
  • Systemisch analysieren: Wenden Sie die Transaktionsanalyse und systemische Konfliktanalyse an, um komplexe Konfliktsituationen sicher einzuordnen
  • Methodenkompetenz aufbauen: Setzen Sie systemische Fragetechniken souverän ein und balancieren Sie zwischen den zugrundeliegenden Standpunkten
  • Vermittlerrolle einnehmen: Klären Sie Ihre Verantwortung als Beobachter, Berater, Moderator oder Beteiligter und aktivieren Sie Ressourcen zur Vertrauensbildung
  • Konfliktkultur entwickeln: Gestalten Sie strategisch eine konstruktive Konfliktkultur in Ihrem Verantwortungsbereich

„Dieses Seminar war für mich gamechanging. Es hat mir gezeigt,  dass Konflikte wertvolle Hinweise auf Entwicklungspotenziale sind. Heute begegne ich ihnen mit einer zugewandten Haltung und kann die darin liegende Energie für positive Veränderungen nutzen.“ – Thomas K., CFO

Ihr Entwicklungs-Finale: Bringen Sie Ihre Persönlichkeitsentwicklung der letzten zwei Jahre auf den Punkt und erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum nochmals spürbar. Integrieren Sie weitere lösungsorientierte Methoden in Ihren Coaching- und Führungsstil und werden Sie zum Katalysator für die Potenzialentfaltung von Menschen und Teams.

  • Persönlichkeitsentwicklung vertiefen: Professionalisieren Sie Ihre Wirkung als Coach und Führungskraft und entwickeln Sie eine positive, werteorientierte Coaching-Haltung
  • Limitierende Überzeugungen transformieren: Arbeiten Sie souverän mit Glaubenssätzen und unterstützen Sie Coachees bei der Erweiterung ihrer Denk- und Handlungsspielräume
  • Ressourcen gezielt aktivieren: Setzen Sie Ankertechniken und Timeline-Arbeit ein, um Potenziale aus der Vergangenheit für zukünftige Entwicklung nutzbar zu machen
  • Entscheidungsprozesse strukturieren: Begleiten Sie komplexe Entscheidungssituationen kompetent und wenden Sie zielorientierte Arbeitstechniken sicher an
  • Persönlichkeitsanteile integrieren: Nutzen Sie Teile- und Symbolarbeit, um innere Prozesse bewusst zu machen und hinderliche Muster gezielt zu verändern
  • Nachhaltigen Transfer sichern: Entwickeln Sie ein persönliches Life-Project als Brücke zwischen Ihrer Weiterbildung und Ihrer beruflichen Zukunft

 „Wow, dieses Abschlussseminar hat mich komplett umgehauen! Plötzlich fügten sich alle Puzzleteile von zwei Jahren zu einem kraftvollen Ganzen zusammen. Die Methodenvielfalt und ihre direkte Anwendbarkeit haben mein Repertoire explosionsartig erweitert. Besonders die Arbeit mit Ressourcen und Glaubenssätzen eröffnet mir jetzt Zugänge zu Veränderungsprozessen, von denen ich vorher nur träumen konnte. Ich spüre eine neue Tiefe und Sicherheit in meiner Arbeit – und meine Coachees erleben den Unterschied hautnah!“ – Martina B., Coach

Nehmen Sie das Ruder selbst in die Hand und entdecken Sie wirksame Methoden zur Gestaltung von Gruppenprozessen. In diesem Workshop erproben Sie verschiedene Rollen und lernen, Prozesse souverän zu strukturieren – von der Vorbereitung bis zum nachhaltigen Transfer.

  • Professionellen Rahmen schaffen: Bereiten Sie Teamarbeit gezielt vor und gestalten Sie eine vertrauensvolle Atmosphäre durch kompetenten Einstieg und Beziehungsaufbau
  • Aufträge klar definieren: Entwickeln Sie Sicherheit in der Zielformulierung und Erwartungsabstimmung mit Auftraggebern und Teilnehmenden
  • Feedback-Kultur etablieren: Führen Sie wirksame Feedback-Prozesse ein und nutzen Sie diese als Entwicklungsinstrument für Teams und Einzelne
  • Ist-Zustand analysieren: Wenden Sie passende Methoden an, um Teamsituationen zu erfassen und Ressourcen gezielt zu identifizieren
  • Widerstände konstruktiv nutzen: Meistern Sie Herausforderungen in Gruppenprozessen und wandeln Sie Widerstände in Beteiligung um
  • Nachhaltigkeit sichern: Gestalten Sie wirkungsvolle Abschlüsse und Transferphasen, die Ergebnisse verankern und Veränderungen fördern

„Der Workshop hat mir ein umfassendes Methodenrepertoire vermittelt, mit dem ich Prozesse jetzt viel gezielter steuern kann. Besonders wertvoll war für mich das praktische Üben der verschiedenen Interventionen und das direkte Feedback dazu. Ich fühle mich nun sicherer in meiner Rolle und kann flexibler und souveräner auf unterschiedliche Gruppensituationen reagieren.“ – Jens C., Teamleiter

Setzen Sie sich mit Ihren persönlichen Stärken, Werten und Kompetenzen auseinander und entwickeln Sie daraus Ihren individuellen Ressourcenanker. Entdecken Sie, wie Sie Ihre Persönlichkeit gezielt für Ihre berufliche Positionierung nutzen können, um Bedürfnisse zu verstehen und ein zielgerichtetes Coaching- oder Führungsangebot zu formulieren.

  • Authentizität als Fundament etablieren: Reflektieren Sie biografisch gewachsene Stärken und klären Sie Ihre persönlichen Werte als Basis Ihrer professionellen Haltung
  • Ressourcen aktivieren: Entwickeln Sie einen stabilen Ressourcenanker zur Selbstregulation und nutzen Sie Ihre Kompetenzen gezielt in Führung und Coaching
  • Einzigartiges Profil schärfen: Definieren Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal und kommunizieren Sie Ihr Angebot anschlussfähig für Ihre Zielgruppen
  • Strategische Positionierung entwickeln: Analysieren Sie Zielgruppen und richten Sie Ihr Führungs- oder Coaching-Angebot gezielt auf passende Kontexte aus
  • Berufliche Zukunft gestalten: Entwerfen Sie eine Vision Ihrer beruflichen Entwicklung und setzen Sie erste Schritte zur Umsetzung

„Der Workshop hat mir geholfen, meine eigene Persönlichkeit als Stärke in meiner Arbeit als Coach zu erkennen. Ich habe nicht nur meine Kernkompetenzen klarer definiert, sondern auch gelernt, wie ich diese authentisch nach außen kommunizieren kann. Heute weiß ich genau, für wen ich arbeite und was mich von anderen unterscheidet – das gibt mir Sicherheit und macht meine Arbeit erfolgreicher.“ – Stefanie K., Coach und Unternehmensberaterin

 

 

Wandeln Sie die Energie von Konflikten in konstruktive Kraft um und schärfen Sie Ihre Fähigkeiten als professioneller Konfliktberater. In praxisnahen Business-Cases trainieren Sie, Auseinandersetzungen zwischen Personen und Teams souverän zu moderieren. Befreien Sie sich von Konfliktscheu und meistern Sie als Coach oder Führungskraft die Kunst, Konfliktdynamiken präzise zu analysieren, Eskalationsspiralen zu durchbrechen und gemeinsam mit allen Beteiligten tragfähige Win-Win-Lösungen zu entwickeln.

  • Konfliktanalyse zur systematischen Erfassung von Arten und Ursachen von Konflikten
  • Eskalationsstufen und Konfliktverlauf verstehen und frühzeitig intervenieren
  • Abwehrmechanismen und psychologische Schutzmuster in Konflikten erkennen
  • Projektionsarbeit zur Identifikation und Auflösung von Übertragungen
  • Moderation von Konflikten mit strukturierten Vorgehensweisen
  • Confrontation Meeting zur Zusammenführung von Teams und Abteilungen bei Konflikten
  • Konstruktive Kritik – und Konfliktgespräche führen
  • Rollenfunktionen und Dynamiken in Teams verstehen und nutzen

„Der Workshop hat mir einen völlig neuen Blick auf Konflikte eröffnet. Ich habe nicht nur wertvolle Methoden zur Konfliktmoderation gelernt, sondern auch verstanden, wie ich als Führungskraft eine konstruktive Konfliktkultur fördern kann. Besonders hilfreich war für mich das praktische Üben von Kritikgesprächen – eine Methode, die ich inzwischen erfolgreich in meinem Führungsteam einsetze.“ – Stefan M., Bereichsleiter

 

Die Supervision schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis. Sie erleben unter Realbedingugen, wie das Gelernte wirkt, und entwickeln Vertrauen in Ihre Fähigkeiten als Coach. Diese authentischen Erfahrungen sind unersetzlich für Ihren Weg zu einer souveränen Coaching-Persönlichkeit.

  • Coachen Sie unter Realbedingungen und erhalten wertvolles Feedback
  • Entwickeln und verfeinern Sie Ihren individuellen Arbeitsstil
  • Nutzen Sie die Supervision gezielt für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung
  • Gewinnen Sie Sicherheit, wann welche Methode hilfreich ist – und wann nicht
  • Planen Beratungsprozesse vom Erstkontakt bis zum gelungenen Abschluss
  • Gestalten Ihr Coaching so ansprechend, dass Ihre Coachees gerne wiederkommen
  • Integrieren die Ausbildungsinhalte nahtlos in Ihren beruflichen Alltag

Arbeiten Sie mit echten Coachees, die Sie selbst akquirieren. Unsere erfahrenen Lehrtrainer:innen begleiten Sie dabei und geben Ihnen wertvolle Impulse für Ihre Entwicklung.

Die Lerngruppen organisieren sich eigenverantwortlich, um das in den Seminaren und Workshops Gelernte zu üben und zu reflektieren. Durch den regelmäßigen Austausch in der vertrauten Gruppe entsteht eine besondere Lerntiefe und ein nachhaltiger Transfer in Ihre berufliche Praxis.

Die Erfahrung zeigt: Teilnehmende, die sich aktiv in Lerngruppen einbringen, profitieren besonders stark von der Weiterbildung und entwickeln ein hohes Maß an Sicherheit in ihrer Rolle als Coach.

Sie wollen an der Weiterbildung Systemisches Coaching teilnehmen?

Unser Netzwerk

Die Nähe des IFW zum Qualitätsgaranten DGSF ist für mich persönlich sehr wichtig und für die Profession Beratung bedeutend. Beratung ist Handwerk und nicht Mundwerk! Beim IFW erlebe ich die Meisterklasse. Zur eigenen Freude meiner Entwicklung und zum Wohle meines verantwortlichen Handelns den Menschen gegenüber, die ich begleite.

Eine Ausbildung, die verbindet: fachliches Lernen und persönliche Entwicklung. Getragen von Ausbilder:innen, die mit Klarheit, Einfühlungsvermögen und echter Präsenz Raum für Wachstum geben.

Ich habe von der systemisches Coachingausbildung wahnsinnig viel für meine Führung, aber auch für meine privaten Beziehungen mitnehmen können. Sie war eines der besten Investments meines Lebens, welches auch noch viel Spaß gemacht hat.

Die letzten fünf Jahre habe ich beim IFW mehrere Weiterbildungen gemacht und durfte mich weiterentwickeln – beruflich wie persönlich. Die Authentizität, Wärme und Offenheit der Trainer und Trainerinnen, der tiefe Selbsterfahrungsanteil und der geschützte Raum haben mich wachsen lassen – innerlich, menschlich, beruflich. Ich durfte nicht nur lernen, sondern auch mich selbst neu entdecken, wertvolle Impulse mitnehmen und neue Freundschaften fürs Leben finden. Die Weiterbildungen vom IFW sind weit mehr als eine Weiterbildung – sie sind ein Stück Zuhause auf meinem Entwicklungsweg und dafür bin ich sehr dankbar!

 

Mit Persönlichkeitsentwicklung und Führung beschäftige ich mich seit über 15 Jahren – in unterschiedlichsten Weiterbildungen. Doch das, was ich mir durch meine IFW-Ausbildungen ermöglicht habe, war das größte Geschenk, das ich mir je gemacht habe. Es hat mein Denken, mein Fühlen – und die Art, wie ich mich in meinen Beziehungen zeige – nachhaltig verändert. Der IFW-Spirit ist einzigartig! Das Team arbeitet hochprofessionell und mit echter Haltung: wertschätzend, klar und mitfühlend. Ich habe mich gesehen, herausgefordert und gehalten gefühlt – und bin gewachsen. Ich bin zutiefst dankbar, denn diese Erfahrung hat mich privat wie beruflich geprägt, gestärkt und auf einen neuen Weg gebracht, der mir sehr viel Freude macht. Absolute Herzensempfehlung!

Die systemische Coaching-Ausbildung war für mich eine absolut prägende Erfahrung. Über zwei Jahre habe ich durch einen intensiven Prozess nicht nur viel über Coaching, sondern vor allem über mich selbst und über wirksame Führung gelernt. Was mich besonders bewegt hat: Das tiefe Verständnis dafür, wie andere Menschen ticken, was sie bewegt und woher sie kommen. Das zu lernen hat mir geholfen ihr Verhalten besser einordnen und im Ergebnis achtsamer und klarer damit umgehen zu können. Diese Fähigkeit wirkt bis heute, beruflich wie privat. Ich empfehle die Ausbildung aus vollem Herzen weiter – inzwischen machen sie viele meiner engsten Freundinnen, also wirklich eine 10/10.

Ich habe die Coaching-Weiterbildung alleine schon als sehr bereichernd empfunden. Durch das familientherapeutische Add-On habe ich sowohl die Arbeit mit Klienten als auch mich selbst viel besser kennengelernt, sodass die Ausbildung durch die Kombination noch eine ganz andere Qualität bekommen hat. Klare Empfehlung an jeden Teilnehmer der IFW-Coaching Ausbildung!

Für mich hat sich diese Weiterbildung als ein optimales Führungskräftetraining erwiesen. Als Managerin bei einem Mittelständischen Unternehmen profitiere ich seitdem täglich von den praxisorientierten Inhalten und den zusätzlich erworbenen Führungskompetenzen.

Die Weiterbildung bietet exzellentes Coaching-Wissen (welches in keinem Buch erhältlich ist) mit vielen persönlichen Erfahrungen, die der Professionalisierung als Coach dienen und fit für die Praxis machen.

Immer wieder denke ich mir: Wow! Was bin ich dankbar für die Wahl, bei Euch die Weiterbildung zu machen! Ich hab ja auch ständig mit dem Thema Fort- und Weiterbildung zu tun und nehm da immer wieder sehr deutliche Unterschiede in der Qualität wahr. In jedem Kurs habe ich bei Euch bisher gespürt: Ihr gebt durch Eure Herzlichkeit und bodenständig ehrliche Art den Kursen und dem, was Ihr vermitteln wollt, diese wunderbare Note, die im Alltag weiter schwingen kann – inhaltlich und in mir als Mensch. Das ist toll!

Rückblickend auf den Generationswechsel in unserem Familienunternehmen hatte ich es als junger Geschäftsführer nicht gerade leicht. Nach dem Motto „learning by doing“ sammelte ich meine Erfahrungen und entwickelte so mein eigenes Führungsverständnis. Durch die Ausbildung zum systemischen Coach im IFW habe ich die Möglichkeit, mein Verhalten zu professionalisieren und durch eine klare Haltung unsere Firmenkultur nachhaltig zu verbessern. Ich profitiere aber auch ganz persönlich und liebe es, mit Menschen zu arbeiten.

Die Weiterbildung Systemisches Coaching ist berufsbegleitend konzipiert und erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren. So können Sie Ihre berufliche Tätigkeit fortführen und das Gelernte direkt in Ihren Arbeitsalltag integrieren.

Seminar 1 | Führung und Persönlichkeit 16.11. – 21.11.2025
Methoden-Workshop 1 | Steuerung und Moderation von Teamprozessen 13.01. – 16.01.2026
Seminar 2 | Systemanalyse 23.03. – 27.03.2026
Seminar 3 | Coaching-Kompetenz 18.05. – 22.05.2026
Supervisionsblock 1 24.09. – 26.09.2026
Methoden-Workshop 2 | Persönlichkeit und Positionierung 08.12. – 11.12.2026
Seminar 4 | Konfliktmanagement 08.03. – 12.03.2027
Methoden-Workshop 3 | Steuerung und Moderation von Konflikten 15.06. – 18.06.2027
Supervisionsblock 2 07.10. – 09.10.2027
Seminar 5 | Ressourcen und Lösungen 17.01. – 21.01.2028
Seminar 1 | Führung und Persönlichkeit 17.05. – 22.05.2026
Methoden-Workshop 1 | Steuerung und Moderation von Teamprozessen 07.07. – 10.07.2026
Seminar 2 | Systemanalyse 05.10. – 09.10.2026
Seminar 3 | Coaching-Kompetenz 23.11. – 27.11.2026
Supervisionsblock 1 25.02. – 27.02.2027
Methoden-Workshop 2 | Persönlichkeit und Positionierung 27.04. – 30.03.2027
Seminar 4 | Konfliktmanagement 27.09. – 01.10.2027
Methoden-Workshop 3 | Steuerung und Moderation von Konflikten 18.01. – 21.01.2028
Supervisionsblock 2 30.03. – 01.04.2028
Seminar 5 | Ressourcen und Lösungen 15.05. – 19.05.2028

Unsere Weiterbildung Systemisches Coaching ist eine wertvolle Investition in Ihre Zukunft. Sie zahlt sich in vielfacher Hinsicht aus – für Ihre persönliche Entwicklung, Ihre berufliche Perspektive und Ihren nachhaltigen Erfolg als Coach oder Führungskraft.

Ausbildung Systemisches Coaching | Normalpreis für Firmenzahler
14.750,- € (MwSt.-befreit)

Ausbildung Systemisches Coaching | Reduzierter Preis für Selbstzahler
10.750,- € (MwSt.-befreit)

Wir bieten Ihnen einen schrittweisen Einstieg
Buchen Sie zunächst das erste 1. Seminar (1.450,- €) und erleben Sie unsere Weiterbildung hautnah. Diese intensive Erfahrung gibt Ihnen Klarheit für Ihre Entscheidung zur gesamten Ausbildung. Überzeugt von der Qualität und dem persönlichen Mehrwert setzen Sie Ihren Weg mit uns fort. Die Gebühr des Erstseminars wird selbstverständlich mit den Gesamtkosten verrechnet. Bei einem Rücktritt ab drei Wochen vor Seminarbeginn berechnen wir die volle Seminargebühr.

Wir haben für Ihre Weiterbildung Locations ausgewählt, die eine fokussierte Lernatmosphäre und persönliche Entwicklung optimal unterstützen.

Seminare und Workshops
Unsere fünf Seminare und drei Workshops finden im Hotel Alpenblick in Ohlstadt statt. Die ruhige Umgebung und die Distanz zum Alltag schaffen ideale Bedingungen für tiefgehende Entwicklungsprozesse.

Für alle Teilnehmer:innen ist eine Übernachtung vorgesehen. Sie profitieren von einem Sonderpreis von 166,- € pro Nacht im Einzelzimmer, inklusive Vollpension und Seminarpauschale. Die Abrechnung erfolgt direkt vor Ort und ist nicht im Weiterbildungspreis enthalten. Bei Sonderwünschen zur Zimmerkategorie kann ein Aufpreis anfallen.

Supervisionsblöcke in München
Die Supervisionsblöcke finden in unserem durchdacht eingerichteten IFW-Seminarraum in der Bodenstedtstr. 15, München-Pasing statt. Durch die zentrale Lage und optimale Arbeitsatmosphäre bieten wir Ihnen nicht nur beste Erreichbarkeit, sondern auch ideale Bedingungen.

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie das anerkannte Zertifikat „Systemisches Coaching“ des IFW Instituts für Fort- und Weiterbildung. Als DGSF-akkreditiertes Institut bieten wir Ihnen eine nach höchsten Standards zertifizierte Weiterbildung – ein wertvoller Qualitätsnachweis für Ihre umfassende Coaching-Kompetenz.Ihre Ansprechpartnerin für Fragen zur DGSF-Zertifizierung ist Sarah Krätzig-Lutz.

 

IFW-Zertifizierung

Um das IFW-Zertifikat zu erlangen, erbringen Sie folgende Nachweise:

Vollständige Teilnahme an:

  • allen Lehrveranstaltungen (Seminare und Workshops)
  • zwei Supervisionsblöcken

Dokumentierte Praxiserfahrung:

  • 3 ausführlich dokumentierte und abgeschlossene Coaching-Prozesse (davon mindestens einer mit 6 oder mehr Sitzungen)
  • 2 Coaching-Sitzungen aus Ihrer eigenen Praxis, die Sie in der Weiterbildung vorstellen (eine im 3. Seminar und eine im Supervisionsblock)
  • 70 Unterrichtseinheiten in eigener Coaching-Praxis
  • 80 Unterrichtseinheiten Intervision in selbst organisierten Lerngruppen

 

Zusätzliche DGSF-Zertifizierung

Bei Erfüllung folgender Eingangsvoraussetzungen können Sie eigenständig eine Zertifizierung als „Systemische/-r Coach (DGSF)“ durch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie beantragen:

  • Hochschulabschluss und Praxiserfahrung als Berater:in, Trainer:in, Führungskraft oder Mitarbeiter:in im Bereich „Human Resources“
  • ODER ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit in den genannten Bereichen
  • Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischem Coaching während der Weiterbildung

Wir laden Sie herzlich ein, uns im Rahmen einer Videokonferenz persönlich kennenzulernen. Erhalten Sie einen lebendigen Einblick in unsere Weiterbildung Systemisches Coaching und stellen Sie all Ihre Fragen direkt an unsere erfahrenen Trainer.

Was Sie erwartet:

  • Ausführliche Vorstellung der Inhalte und Struktur der Weiterbildung
  • Einblicke in unsere Methodik und Ansatz
  • Informationen zu organisatorischen Details und Rahmenbedingungen
  • Persönlicher Austausch mit Trainer:innen und Verantwortlichen
  • Raum für Ihre individuellen Fragen und Anliegen

Die Teilnahme am Online-Infoabend ist denkbar einfach: Melden Sie sich über das Formular an und wir bestätigen Ihnen umgehend alle Details. Vor dem Termin erhalten Sie von uns einen Zoom-Link. Ein Klick zur vereinbarten Zeit genügt – und schon sind wir im Gespräch.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um herauszufinden, ob unsere Weiterbildung zu Ihnen und Ihren beruflichen Zielen passt. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen!

Informationsabend zur Ausbildung Systemisches Coaching

04.08.2025

19.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr
Videokonferenz via Zoom

Jetzt anmelden

Sie interessieren sich für unser Angebot und möchten uns kennenlernen?

    Ihr Anliegen

    Ihre Fragen

    Ihr Kontakt

    Ihre E-Mail Adresse

    Rückruf erwünscht unter

    Sicherheitscode captcha: