Ihr Institut für Fort- und Weiterbildung

Seit 1980 stehen wir für eine Kultur der Selbstverantwortung und Wertschätzung. Auf dem Fundament systemischen Denkens begleiten wir Menschen und Organisationen dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Was uns antreibt

Nachhaltige Entwicklung entsteht durch die Verbindung von Kompetenz und persönlichem Wachstum. Wir begegnen Menschen mit Respekt für ihre Einzigartigkeit und Vertrauen in ihre Entwicklungsfähigkeit.

Wir fokussieren auf Stärken und Potenziale. Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte, die genau dort ansetzen, wo Entwicklung wirksam wird – mit praxisnaher Methodik für Ihren beruflichen Alltag.

Das IFW in Zahlen

45

Jahre seit Gründung

3.824

Ausgebildete Coaches und Familientherapeut:innen

1.427

Beratungsprojekte

24

Freie Berater und Trainer

~75.000

Stunden Coaching und Sparring

~150.000

Stunden Therapie

Die Menschen im IFW

Wir leben, was wir lehren. Wir vermitteln nicht nur, sondern leben vor – unterstützt durch eine Prise Humor und eine herzliche Atmosphäre.

Nachhaltige Veränderung gelingt am besten in einer Gemeinschaft, die Wachstum fördert und Herausforderungen gemeinsam meistert.

Die systemische Grundhaltung

Systemisches Denken verstehen wir nicht als eine Methode unter vielen, sondern als die Basis für unsere Arbeit und nachhaltige Veränderung.
Menschen existieren nie isoliert. Sie sind Teil von Teams, Organisationen, Partnerschaften, Familien und Netzwerken – und gleichzeitig selbst ein System aus Werten, Erfahrungen und Zielen. Diese Wechselwirkungen machen den Unterschied. Wir betrachten Muster statt Einzelphänomene. Wo andere an Symptomen arbeiten, gehen wir den Dingen auf den Grund. Mit systemischem Blick erkennen wir, was wirklich zählt, und setzen genau dort an – an der Schnittstelle von Mensch und Organisation.

Zentrale Elemente des Systemischen Denken und Handelns

So entstehen Lösungen mit Substanz. Wir nutzen vorhandene Ressourcen, stoßen neue Impulse an und stärken die Selbstorganisation. Nicht für kurzfristige Effekte, sondern für Veränderungen, die bleiben.

Räumlichkeiten

Wir legen Wert auf eine inspirierende Lernumgebung, moderne Ausstattung und eine angenehme Atmosphäre,
die konzentriertes und erfolgreiches Arbeiten ermöglicht.

Unser Seminarraum in der Planegger Str. 15 in München Pasing bietet eine klug durchdachte Atmosphäre zum Wohlfühlen, Lernen und Arbeiten für unsere Weiterbildungsteilnehmer:innen. Zusammen mit dem Raumpsychologen Uwe Linke haben wir auf 150 qm einen Ort geschaffen, der den Bedürfnissen der sich darin bewegenden Menschen gerecht wird.

  • Kreis für 20 Personen mit Stühlen, auf denen es sich den ganzen Tag lang angenehm sitzen lässt
  • 2 Stehtische auf Rollen mit passenden Hochstühlen
  • verschieden gestaltete Sitzecken für Kleingruppenarbeiten
  • ausgeklügeltes Beleuchtungssystem
  • Schallschutz-Vorhänge zum individuellen Gebrauch für ungestörtes Arbeiten in den Kleingruppen
  • Vollausgestattete Küchenzeile mit dem Angebot, sich frei bei Kaffee, Tee und Wasser zu bedienen
  • freier WLAN-Zugang
  • Großbildschirm für Präsentationen
  • Flipcharts, Pinnwände, Moderationskoffer
  • Ladestationen für die Handys

Teilnehmer:innen und Absolvent:innen des IFW können für die Arbeit mit ihren Klient:innen und Coachees sowie für ihre Kleingruppentreffen einen ca. 25 qm hellen und voll ausgestatteten Praxisraum in unseren Räumen in der Bodenstedtstr. 66 in München mieten.

  • Stuhlkreis mit 6 Stühlen (bis 10 Stühle erweiterbar)
  • Küche mit Kaffee, Tee, Wasser (Sodaclub)
  • Flipchart mit Papier und Stiften
  • Pinnwand auf Anfrage
  • Familienbrettfiguren auf Anfrage

Preisstaffelung

bis zu zwei Stunden                                               25,- €

½ Tag (bis zu vier Stunden)                                   50,- €

1 Tag (bis zu acht Stunden)                                100,- €

Die Preise gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Bei Interesse bitten wir um eine Buchungsanfrage über info@i-f-w.de oder telefonisch unter 089-82908618. Wir klären dann die Verfügbarkeit des Raumes und geben direkt Bescheid, ob er frei ist.

Die Seminare und Workshops unserer mehrjährigen Weiterbildungen finden in der Regel in Seminarhäusern inkl. verbindlicher Übernachtung im bayerischen Umland statt. Diese ruhigen Orte bieten nicht nur eine inspirierende Atmosphäre, sondern schaffen durch die Distanz zum Alltag ideale Bedingungen für tiefgehende Lernprozesse und intensive Selbsterfahrung.

Eine Auswahl unserer Seminarorte:

Sie interessieren sich für unser Angebot?

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Sie individuell unterstützen können.

Angebote für Stellen, Räume und Material

Wenn Sie Angebote einstellen möchten, schreiben Sie bitte an info@i-f-w.de.

Die Bayerische Gesellschaft für psychische Gesundheit e. V. sucht für ihre Therapeutische Jugendwohngruppe in München Gauting eine*n Sozialpädagog*in (m/w/d) oder vergleichbare Berufsgruppe in Teilzeit mit 35 Std./Woche unbefristet.

Die Wohngruppe betreut 8 Jugendliche (m/w/d) mit psychischen Erkrankungen im Alter von 16-20 Jahren. Zu den Aufgaben gehören die pädagogisch-therapeutische Begleitung der Gruppe im Alltag, Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben, Gruppen- und Freizeitaktivitäten, Krisenbegleitung, Einzel- und Gruppengespräche, Arbeit mit Angehörigen sowie administrative Tätigkeiten. Gesucht wird ein*e staatlich anerkannte*r Sozialpädagog*in oder eine vergleichbare Ausbildung mit Erfahrung im sozialpsychiatrischen Bereich, Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Offenheit für die Arbeit mit psychisch belasteten jungen Menschen. Geboten werden Begleitung durch Supervision, interne und externe Fortbildungen, abwechslungsreiche Tätigkeit und Netzwerkmöglichkeiten. Die Vergütung erfolgt nach TVÖD SuE, Stufe 12, mit zusätzlichen Sozialleistungen wie Jahressonderzahlung und Ballungsraumzulage, Fahrtkostenzuschuss, betriebliche Altersvorsorge und Fahrradleasing. Es gibt 31 Urlaubstage und 2 Regenerationstage sowie zusätzliche freie Tage. Bewerbungen an Herr Speckmaier und /oder Herrn Altenrieder per Mail an jwg-gauting@bgfpg.de.

Stellenanzeige

Dr. Karen Silvester von Beratung Essstörungen hat ein neues Paket mit dem Namen „Plan im Leben“ geschnürt in der Hoffnung, ein niederschwelliges Gruppenangebot für Betroffene zu schaffen, das möglichst vielen Familien ein Anker ist, um sich zu sortieren und neue Wege auszuprobieren.

Neben ihren Angeboten in der Praxis fiel ihr auf, dass gerade das Thema „Gruppe“ für Jugendliche so heikel ist, dass sich sehr selten Jugendlichengruppen zu bündeln waren, die von Alter und Themen gut zusammen passten. Dabei ist der (moderierte) Austausch mit anderen Erkrankten oftmals eher entlastend als belastend. Zudem gibt es einen Bedarf für Eltern, sich mit Menschen in ähnlichen Situationen auszutauschen. Und auch die Geschwisterkinder brauchen einen guten Platz im System.

Jeder einzelne Block des Pakets ist einzeln buchbar und die Anmeldung erfolgt unkompliziert über eine Mail an Dr. Karen Silvester.

Poster Plan im Leben

beratung.essstoerungen@gmail.com

https://www.beratung-essstoerungen.de/

Aus der langjährigen praktischen Arbeit mit Familien im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe entwickelte Andreas Witzeann Systembretter für die Therapie und verschiedenen Formen von Beratung, Coaching und Supervision. Klient/innen können in allen Settings mit dieser Visualisierungsmethode unterstützt werden, einen Veränderungsprozess zu initieren und zu gestalten.

Uns gefällt besonders die große Auswahl an einheimischen Hölzern, aus denen die wunderschönen und schlichten Figurfamilien gefertigt sind. Neben Ahorn, Eiche, Kirsche, Zwetschge, Nussbaum gibt es auch Raritätenhölzer und individuelle Figuren mit Rindeanteilen.

Alle Bestandteile werden in Handarbeit gefertigt. Man kann Komplett-Sets (Figuren, Brett, Kasten) in unterschiedlichen Varianten auswählen, einzelne Teil-Sets zur Ergänzung kaufen und persönliche Wünsche sind willkommen.

KunstWerkNatur
www.system-brett.de

Der langjährige Systembrett Experte Georg Breiner aus Wien – den wir immer wieder gerne als Gastreferent zu uns ins IFW einladen – hat mit seinem Team ein absolut überzeugendes Online-Systembrett entwickelt: Einfach. Online. Aufstellen.

Unterstützen Sie Ihre Klienten mit diesem Tool zu jeder Zeit und von jedem Ort aus. Die perfekte Methode bei Online-Settings mit Einzelnen, Paaren, Teams.

Weitere Informationen unter
www.online-systembrett.com

Die IFW Coaching- und Berater-Absolventen Dr. Karolina Engenhorst und Franz Aigner bieten einen aus regionalen Materialien handgefertigten Systemkoffer an, der durch seine Schlichtheit überzeugt.

Systemkoffer aus Fichtenholz
inkl. Trennwand und Polster sowie Klappverschluss (19,5 cm x 30 cm x 13 cm)

Figuren aus Buchenholz
10 kleine Figuren (6,5 cm): je 5 runde weibliche und 5 eckige männliche Figuren
10 große Figuren (10,5 cm): je 5 runde weibliche und 5 eckige männliche Figuren
je 4 runde und 4 eckige Symbolfiguren

zwei Seile je 1 m in rot und schwarz mit Durchmesser 3 und 5 mm

Sonderpreis: 110,- €
Die Anzahl der Figuren ist auf Anfrage beliebig erweiterbar.

 

Dr. Karolina Engenhorst und Franz Aigner
kontakt@perspektivenhuette-coaching.de

Informationen und Zusammenarbeit



DGSF e. V.
(Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie,
Beratung und Familientherapie)
www.dgsf.org
PTK Bayern
(Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichen- psychotherapeuten)
www.ptk-bayern.de

 

 

Sie interessieren sich für unser Angebot und möchten uns kennenlernen?

    Ihr Anliegen

    Ihre Fragen

    Ihr Kontakt

    Ihre E-Mail Adresse

    Rückruf erwünscht unter

    Sicherheitscode captcha: