Hypnosystemische Trauertherapie
Meine Trauer wird dich finden
Roland Kachlers innovativer Ansatz für die Trauerarbeit eröffnet eine neue Perspektive: Der Tod beendet zwar das Leben eines geliebten Menschen, nicht aber unsere Liebe zu ihm. Im Zentrum der Trauer steht nicht das oft geforderte „Loslassen“, sondern vielmehr die Liebe selbst und der tiefe Wunsch, diese in veränderter Form weiterleben zu können.
Die Trauerarbeit verfolgt dabei ein doppeltes Ziel: Im Äußeren gilt es, die schmerzhafte Abwesenheit des geliebten Menschen zu realisieren und zu akzeptieren. Gleichzeitig können wir im Inneren eine neue, transformierte Beziehung zu ihm finden. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, einen sicheren inneren Ort zu schaffen, an dem der geliebte Mensch gut aufgehoben ist und über den wir die Verbindung zu ihm auf eine neue Weise fortführen dürfen.
Mit der Zeit können wir die akute Trauer allmählich gehen lassen – nicht weil wir vergessen oder verdrängen, sondern weil wir die tröstliche Gewissheit gewinnen: Der geliebte Mensch geht uns in unserer Liebe zu ihm niemals verloren.
-
Das traditionelle psychoanalytische Verständnis von Trauer als „Loslassen“ entspricht oft nicht dem Erleben von Menschen mit schweren Verlusten
-
Der Workshop stellt einen innovativen hypno-systemischen Ansatz vor, der mit hypnotherapeutischen und imaginativen Methoden arbeitet
-
Trauer wird neu definiert als systemische Beziehungskraft, die eine innere Verbindung zum Verstorbenen ermöglicht – trotz seiner äußeren Abwesenheit
-
Der verstorbene Mensch bleibt als eigener Ich-Zustand im inneren System des Trauernden präsent
-
Trauernde lernen, einen sicheren inneren Ort für den Verstorbenen zu gestalten und zu bewahren
-
Der Workshop vermittelt sowohl theoretische Hintergründe dieser Beziehungsarbeit als auch praktische Imaginationsübungen
-
Durch gezielte Übungen werden die Teilnehmenden mit dem konkreten Vorgehen vertraut gemacht und können es in ihrer eigenen Praxis anwenden
- Systemische Berater:innen und/oder Therapeut:innen
- Systemische Coaches und/oder Supervisor:innen
- Systemische Kinder- und Jugendtherapeut:innen
- Fachkräfte aus dem psychosozialen Berufsfeld
- Hospizmitarbeiter:innen und Trauerbegleiter:innen